Was habt Ihr heute gemacht?

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.608
Punkte Reaktionen
141
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei uns schien die Sonne, aber kalt war es ... also wurde der Pflaumenbaum verschnitten. Vor allem die Wasserschosser mußten weg. Leider komme ich nicht bis in die Spitze, aber zum Geburtstag wünsch ich mir schon mal so eine Astschere mit langem Stiehl. Dann sieht der Baum wieder manierlich aus, weil ja das Altholz auch raus ist.
Hauptsache, er überlebt meine Schnippelei.
Wolfgang

P.S. bei mir ist grade der Winterling mit Blütenknospen zu sehen. Die Hasel stäubt auch, aber nur in sonniger Lage
Kauf dir eine ordendliche von Wolf mit längsten Telekopstiel (Es gibt 3 Grössen), Schere und Säge. Ich habe 2 Grössen weil auch Sträucher habe oder ich auf den Baum bin wo der lange Stiel stört. Die anderen mit Band innen ist gar nicht toll und reissen gerne ab. Ein neues Band ist unmöglich bzw. es nicht lohnt weil ein neues billiger ist. Von Wolf mit Aussenbänder kannst du auch die Bänder austauschen.

Achtung: es gibtseid kurzem von Wolf auch eine mit Innenband. Da kann ich nicht sagen wie der ist.

Soweit schon mit den Winterlinge? Bei uns ist nur die Schneegöckchen die Spitzen zu sehen
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.846
Punkte Reaktionen
156
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Foto von gestern ...
Winterling 16. Januar 2023.jpg
Wolfgang
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Lieber weniger als zu viel wegschneiden - habe ich gelesen.
Ableiten auf Äste ist wichtig - keine "Verstummelung".
Meine Verlängerung (Teleskop) der Astschere hat auch seinen Dienst quittiert.
Ich könnte sie feststellen auf volle Länge oder eine neue kaufen ...

Rolf
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.050
Punkte Reaktionen
137
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schlechtwetterprogramm: Drechseln

Jeder Honiglöffel ein Unikat 🤣🤣🤣

Ps. die Finger sind noch dran.

IMG_20230128_171011_330.jpg
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.608
Punkte Reaktionen
141
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sieht super aus Christoph. Ist es aus Weinholz gemacht?
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Sieht super aus Christoph. Ist es aus Weinholz gemacht?
Da zerbrach ich mir schon die ganze Zeit was dies für Holz sein könnte, dabei ist die Antwort ganz einfach.

Anfangs dachte ich an Eiche, diese ist allerdings im Seewinkel ebenso rar wie Palmen und nachdem der Christoph im Weingarten war, ist Michi Folgerung geradezu logisch.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.608
Punkte Reaktionen
141
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef!

Die Augen und die Abstand sind für Wein und so habe ich es getippt.
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
797
Punkte Reaktionen
42
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Habe heute mein Selbstbedienungs Laden fertig gemacht
 

Anhänge

  • IMG_20230128_181819.jpg
    IMG_20230128_181819.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 21

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
797
Punkte Reaktionen
42
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Er steht im Schatten.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.050
Punkte Reaktionen
137
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.525
Punkte Reaktionen
134
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bin im Krankenstand. Die Hüfte zwickt wieder. Dann habe ich auch noch eine schlechte Nachricht bekommen. Meine Kur wurde wegen einer Noroviereninfektion im Kurheim abgesagt. Am Dienstag wäre Anreise gewesen. Ich muss nun erst sehen wie es weiter geht.
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.050
Punkte Reaktionen
137
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Irgendwie lässt mich das Gefühl nicht los ich müsste heute bei Tageshöchstwerten von 9°C und da es heute noch einigermaßen Windstill ist dem ein oder anderen Volk ein Packerl Futterteig auflegen.
 

Viktor

Mitglied
Registriert
11 Sep. 2011
Beiträge
797
Punkte Reaktionen
42
Ort
Baden-Württemberg
Imker seit
2009-
Heimstand
ja
Wanderimker
umgebung
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander+ ZaDand
Schwarmverhinderung wie
Schwarm Control + Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Irgendwie lässt mich das Gefühl nicht los ich müsste heute bei Tageshöchstwerten von 9°C und da es heute noch einigermaßen Windstill ist dem ein oder anderen Volk ein Packerl Futterteig auflegen.
So schlimm schon?
 

seewinkelimker84

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
31 Dez. 2016
Beiträge
3.050
Punkte Reaktionen
137
Alter
38
Ort
7123 Mönchhof
Imker seit
01.01.2005
Heimstand
Bienenhäuser, Freisteher
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmass - Jumbo
Schwarmverhinderung wie
Frühzeitiges schröpfen, Zellen brechen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Innerhalb von 17 Tagen verbrauchte ein Waagvolk 1170g. Da der Wetterbericht die nächsten 2 Wochen kein Flugwetter vorhersagt geh ich bei den starken Völkern (erkannt am Flug zwischen Heiligabend und Neujahr) auf Nummer sicher. Tut niemand weh und ich kann gechillt schlafen und keine mathematischen Rechenaufgaben und Wiegeaktionen machen wieviel Kilogramm Futter sich noch in den Völkern befinden.
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.846
Punkte Reaktionen
156
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Rolf, Du hast eine PN

Schönes WE
Wolfgang
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Rolf, Du hast eine PN

Schönes WE
Wolfgang
Freilisch!

War nur etwas faul. Am WE wird der Plan gemacht.
Kommendes WE ist aber erst mal Geburtstag bei den "Nasen".
Dieses WE gibt es Ofenblech. Rostbrätl + gesunde Kartoffeln mit Schale + Kürbisscheiben.
Ja, ja und danach gibt es wieder "dicke Bäuche", gute Vorsätze und so weiter ...
Haben wir hier schon einen "Kochbereich"?

Danke vom Rolf
 

Drohn55

Mitglied
Registriert
29 Jan. 2008
Beiträge
2.846
Punkte Reaktionen
156
Alter
68
Ort
Chemnitz, Sachsen
Imker seit
1971
Heimstand
Kleingarten.
Wanderimker
nö.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Deutschnormal.
Schwarmverhinderung wie
mehr zufällig.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bitte, gern geschehen ...
Wir kommen soeben aus dem Garten, ich hab die Piepser gefüttert und das, offensichtlich vom Waschbär, geplünderte, Insektenhotel erst mal wieder aufgeräumt. Wenn ich den erwische, klatscht es ...
Den Mädels geht es gut, der zuletzt allerorten aufgelegte FT wurde nur wenig bzw. gar nicht angeknabbert, auch nicht schlecht.
Jetzt bin ich zu Hause, meine Influenza pflegen. Irgendwie wird man eben doch älter und nach den paar Handgriffen (die nicht mal besonders anstrengend waren), ging es mir gar nicht so gut ... :mad:
Jetzt ist es aber wieder besser

Wolfgang
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wie sagte meine Orthopädin:
"In Ihrem Alter ist das ganz normal ..."
"In dem Alter hat das jeder ..."

Rolf
 

nickerlbien

Mitglied
Registriert
28 März 2015
Beiträge
2.525
Punkte Reaktionen
134
Alter
58
Ort
Braunau am Inn
Imker seit
2014
Heimstand
Braunau am Inn
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant, MiniPlus
Schwarmverhinderung wie
Zwischenbodenableger mit Rückvereinigung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bin gespannt was mein Orthopäde auf der Kur zu sagen hat. Am Mittwoch soll es los gehen. Ich hoffe es kommt nicht wieder etwas dazwischen! Heute habe ich noch schnell bei Sonnenschein und leichten plus Graden meine 11 Wirtschaftsvölker geschiedet.
Es sind bei allen Völkern bereits kleine Brutnester angelegt. Stifte und Larven und verdeckelte Brut sind vorhanden. Geschiedet wurde je nach Volksstärke auf 3 bis 5 Waben.
 
Oben