- Registriert
- 18 Jan. 2007
- Beiträge
- 41.106
- Punkte Reaktionen
- 1.225
- Alter
- 73
- Ort
- 3710 Fahndorf 86
- Imker seit
- 1976
- Heimstand
- JA
- Wanderimker
- Ja
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- ÖBW
- Schwarmverhinderung wie
- ZWA -Zwischenableger
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Interessant, weißt du mehr darüber?
Welche Wälder sind betroffen, Nadel- oder Laubbäume?
Ein sehr betagter Bekannter erzählte mir als er jung war machten sie selber Fichtenwipfelhonig, eigentlich ein Sirup und kein Honig wenn er fertig ist, ich höre davon das erstemal. Er war damals sehr bekannt und geliebt, einige nannten ihn auch Fichtennadelhonig.
Ist ein Mischwald mit sehr guten Trachtaussichten, der Honig ist tiefschwarz und erinnert eher an würzigen Blatthonig.
Dort zu imkern ist allerdings eine mulmige Sache, nicht nur zahlreiche echt freche Dachse leben dort, Wildscheine sowieso, dazu kommt auch noch das hinlänglich bekannte Allentsteiger Wolfsrudel, die ständige Kavallerie sowieso.
Wipferlhonig mach ich immer noch, geht ganz einfach, ein 5 L Weithalsglas, nun gibt Schicht für Schicht abwechselnd junge und grüne Triebe der Fichte oder Tanne in den Ballon, nun kommt Zucker darüber, usw, usf. Dies stellt an einem warmen Fester auf, nach drei Monaten hast wie von Zauberhand herrlich würzigen Maiwipfersaft.
Josef