Volksstärke

Airplay

Mitglied
Registriert
26 Aug. 2010
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
0
Ort
umgebung Ibk
Imker seit
2010
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Wie sieht denn ein Volk aus wenn es in 3-4 Wabengassen sitzt (klein mittel oder groß)
Da alle drei Völker (Ableger) über den Winter kamen und den reinigungsflug hinter sich hatten hab ich mir die Windel angeschaut keine einzige Varroa in 4 Wochen, aber die Volksstarke macht mich Kopfschmerzen jeder redet von 6 und mehr Wabengassen bitten um antwort
Danke

Daniel
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine Wabengassen-Benotung schaut so aus

4 also die höchste Bewertung bekommen sechs und mehr Gassen
3 bekommen fünf Gassen
2 bei drei bis vier Gassen
1 bekommt eine oder Zwei Gassen, also ein aufzusetzendes Volk

Josef
 

Selurone

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2009
Beiträge
8.039
Punkte Reaktionen
32
Alter
62
Ort
Raum Günzburg/Bayern
Imker seit
2001
Heimstand
Burtenbach
Wanderimker
Momentan nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Brutablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Mit 4 Rahmen kannst den Frühling gut abwarten. Die werden sich schnell entwickeln. Keine Sorge.
 

Norbee81

Mitglied
Registriert
30 Sep. 2009
Beiträge
1.440
Punkte Reaktionen
0
Ort
St.Georgen im Attergau
Imker seit
2001
Rähmchenmaß/Wabengröße
448 x 285, 42 x 22
Schwarmverhinderung wie
1 mal Zellen brechen, ist das wirkungslos wird die Königin entfernt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Daniel!

3 Gassen bei Zanderwaben ist eine sehr kleine Volksstärke, aber nicht ungewöhnlich.
Jetzt sind die Völker natürlich noch nicht übern Berg- die große Anstrengung des Volksaufbaus steht ja noch bevor. Futter dürfte so ein kleines Volk noch genug haben, dennoch kann es zum Problem werden weil die kleine Wintertraube den Anschluss zum Futter leichter verlieren kann.
Ich würde dir raten jetzt gar nix zu machen, wenn auf den besetzten Waben noch schöne, verdeckelte Futterkränze zu erkennen sind. Im März bei wirklichem Frühlingswetter kann man dann mal genauer nachschauen.

Wenns um die Zahl der Wabengassen geht, habe ich Völker von 9 bis 3 Zandergassen.
Von den starken Völkern kann man sich aber deutlich mehr Ertrag (Honig, Ableger) erwarten als von den schwächeren (wenn einem das wichtig ist).
Bei mir hat sich noch nie ein kleines Volk als Kraftzwerg herausgestellt, die dümpeln meist so dahin, selbst wenn eine super Tracht herrscht. Nicht mal bis zur Waldtracht wurde das was, die mittelmäßigen Völker sind aber oft noch sehr gut.
Heuer werde ich, wenns bis Mitte Mai nix wird, aus den kleinen Völkern Ableger mit jungen Königinnen machen.

Gruß
Norbert
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Norbee81 schrieb:
... die dümpeln meist so dahin, selbst wenn eine super Tracht herrscht.

Genauso ist es und man hat oft sogar noch weit mehr Arbeit, versucht man halt doch immer wieder etwas daraus zu machen. Bei solch kleinen Völker agiere ich nach Stefan Mandl´s Highlander-Prinzip, werden diese doch beim ersten Erweiterungschritt dem Nachbarn aufgesetzt.

Josef
 

Airplay

Mitglied
Registriert
26 Aug. 2010
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
0
Ort
umgebung Ibk
Imker seit
2010
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Danke für die schnellen und vielen antworten.
Hab die 3 Ableger(6 Waben) erst mitte Juli bekommen, gegen die varroa behandelt und auf 9 Waben erweitert.
Aber für einen Ableger immer noch schwach oder ?

Da ich mir vorgenommen hab mein Bestand auf 8 Völker aufzustocken werde ich aus denn 2 schwächsten sowieso Ableger bilden und das eine für denn Honig wenn das geht, mal gucken und Königen züchten möchte ich auch noch, aber das ist ein anderes Thema :huh
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Daniel,
Airplay schrieb:
Aber für einen Ableger immer noch schwach oder ?

für einen so spät erhalten Ableger (Brutkurve nimmt ab der Sommer-Sonnen-wende ab, d.h.obwohl das Volk langsam verringert) hast du als Jungimker alles richtig gemacht :bravo:.
Wichtig für dich ist jetzt unbedingt die Futterkontrolle, sollte diese nicht in Ordnung sein kannst gerade bei diesen warmen Temperaturen eingreifen (Stockwindel kontrolieren auf den Sitz des Volks). Und ab ca. März Futterteig bereit halten (Rezept nach Imkerschule Imst) und sobald sie fliegen (Wasser und Pollen bringen) rein ins Volk.

Grüße Hannes
 

Stef

Mitglied
Registriert
26 März 2010
Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
Ort
91361 Pinzberg
Imker seit
2008
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn man die Ableger im Vorjahr immer gleich behandelt und sie im Frühjahr am gleichen Standort, also unter identischen äusseren Bedingungen, doch unterschiedlich stark auswintern, kann man die Ursache dann in der Königin suchen?

Gruss
Stefan
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nein Stefan, im Frühjahr leider nicht mehr. Den Unterschied der Königinnen bemerkst schon bei der Entwicklung des Ablegers im Sommer/Herbst des Vorjahres.

Über den Winter könn(t)e es viel zu viele Einflüsse geben, die ein schwächeres auswintern verursachen können. Dies könnten Kohlmeisen, Mäuse, Marder -erst gestern sah ich ein von einem Marder zerlegtes Volk- Specht und Unruhe von woher auch immer kommen.

Eines musst Dir im klaren sein, aus Schwächlingen im Frühjahr darfst niemals Zuchtstoff, WZ, oder Ableger erstellen, diese bekommen zudem bei erstbester Gelegenheit immer eine neue Königin und gehen retour an den Start.

Josef
 

Argin

Mitglied
Registriert
5 Jan. 2011
Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Stef schrieb:
kann man die Ursache dann in der Königin suchen?

Ja, die Königin kann auf das schwache Auswintern einen Einfluss haben, muss aber nicht. Viele andere Ursachen kommen ebenfalls in Frage. In der anonymen Leistungsprüfung werden solche andere Ursachen ausgefiltert, da zeigt sich dann, ob die schwache Auswinterung genetische Ursachen hat.
 

Rabe

Mitglied
Registriert
20 Dez. 2009
Beiträge
1.502
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Esslingen, Deutschland
Imker seit
Anfang 09
Heimstand
Streuobstwiesen
Wanderimker
Wald, bisher nur mit 2 Völkern
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Schwarmkontrolle, Schröpfen, Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef,
drohne schrieb:
Eines musst Dir im klaren sein, aus Schwächlingen im Frühjahr darfst niemals Zuchtstoff, WZ, oder Ableger erstellen, diese bekommen zudem bei erstbester Gelegenheit immer eine neue Königin und gehen retour an den Start.
wenn Du aber, wie am Anfang geschrieben, den großen Einfluß der Königin für schwächere Auswinterung verneinst, dann brauchst Du die Königin doch auch nicht austauschen.

Gruß Ralf
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ralf, bei schwachen Völkern im Frühjahr gibt es oft zahlreiche Ursachen die wir Imker/innen niemals ergründen können. Um hier völlig sicher zu gehen, werden bei uns von solchen Völkern niemals Brut, WZ, Zuchtsoff oder was auch immer entnommen. Selbstredend, dass bei erstbester Gelegenheit die Königin ausgetauscht wird.

In der Zucht gehen wir sogar soweit, wenn bei Stockkarte auch nur ein einziger Dreier zu sehen, ist dieses Volk schon von jeder Zucht ausgeschlossen.

Josef
 

Rabe

Mitglied
Registriert
20 Dez. 2009
Beiträge
1.502
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Esslingen, Deutschland
Imker seit
Anfang 09
Heimstand
Streuobstwiesen
Wanderimker
Wald, bisher nur mit 2 Völkern
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Schwarmkontrolle, Schröpfen, Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef,
drohne schrieb:
Ralf, bei schwachen Völkern im Frühjahr gibt es oft zahlreiche Ursachen die wir Imker/innen niemals ergründen können. Um hier völlig sicher zu gehen, werden bei uns von solchen Völkern niemals Brut, WZ, Zuchtsoff oder was auch immer entnommen. Selbstredend, dass bei erstbester Gelegenheit die Königin ausgetauscht wird.

In der Zucht gehen wir sogar soweit, wenn bei Stockkarte auch nur ein einziger Dreier zu sehen, ist dieses Volk schon von jeder Zucht ausgeschlossen.
ok, alles klar, verstanden. Es ist also egal, was die Ursache für schwache Völker ist, es wird auf jeden Fall die Kö getauscht.

Gruß Ralf
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Der lieben Ordnung halber und um eventuell noch mehr Verwirrung zu stiften, möchte ich noch anmerken, dass bei mir außer den Zuchtköniginnen jährlich sämtliche Königinnen getauscht werden. Möchte sie schwärmen, wird sie ohnehin getauscht, wenn nicht, dann gerade erst deswegen. :n3:

Josef
 
Oben