boerni_s
Mitglied
- Registriert
- 23 Mai 2017
- Beiträge
- 1.301
- Punkte Reaktionen
- 87
- Ort
- Mistelbach
- Imker seit
- 2017
- Heimstand
- Nördl. Niederösterreich
- Wanderimker
- nein
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
- Schwarmverhinderung wie
- Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Nein
Hallo,
ab welchen natürlichen Milbenabfall ist eine Behandlung der Bienen notwendig ist. Selbstverständlich gelten zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Zahlen.
Ein wichtiges Tool, um den Abfall zu ermitteln ist z.B. der Varroa-Indikator von Kurt Edlinger oder die Seite https://bienengesundheit.at/. Dort sind sehr konkrete Grenzwerte enthalten. Die angegebenen Grezwerte sind aber sehr unterschiedlich. Z.B. gibt der Varro-Indikator aus, dass zur Zeit ab 2,4 Milbenabfall täglich behandelt werden sollte, bei bienengesundheit ist der Grenzwert mit 6,3 angeführt. Zugleich gibt es verschiedene Beiträge hier im Forum, die von befallenen Völkern berichten, die den 10-fachen dieses Grenzwerts überschreiten.
Ich habe im Sommer die Königinnen gekäfigt und nach 24 Tagen einmal mit OxS behandelt. Jetzt Ende Oktober gibt es bei meinen Völkern einen Milbenfall von 2 Milben pro Tag. Es gibt bei uns noch Gründüngungsflächen, und Temperaturen um die 12 bis 15 Grad. Die Bienen sind in bester Brutlaune, die Milben werden noch deutlich mehr werden. Voriges Jahre hätte ich bei diesen Zahlen bald einmal eine Winterbehandlung durchgeführt. Eines meiner wichtigsten Ziele ist es aber mittelfristig Behandlungen immer sparsamer einzusetzen. Deshalb würde mich interessieren, ab welchen Zahlen ihr behandelt (Nachbehandlung bzw. Winterbehandlung)
Liebe Grüße
Börni
ab welchen natürlichen Milbenabfall ist eine Behandlung der Bienen notwendig ist. Selbstverständlich gelten zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Zahlen.
Ein wichtiges Tool, um den Abfall zu ermitteln ist z.B. der Varroa-Indikator von Kurt Edlinger oder die Seite https://bienengesundheit.at/. Dort sind sehr konkrete Grenzwerte enthalten. Die angegebenen Grezwerte sind aber sehr unterschiedlich. Z.B. gibt der Varro-Indikator aus, dass zur Zeit ab 2,4 Milbenabfall täglich behandelt werden sollte, bei bienengesundheit ist der Grenzwert mit 6,3 angeführt. Zugleich gibt es verschiedene Beiträge hier im Forum, die von befallenen Völkern berichten, die den 10-fachen dieses Grenzwerts überschreiten.
Ich habe im Sommer die Königinnen gekäfigt und nach 24 Tagen einmal mit OxS behandelt. Jetzt Ende Oktober gibt es bei meinen Völkern einen Milbenfall von 2 Milben pro Tag. Es gibt bei uns noch Gründüngungsflächen, und Temperaturen um die 12 bis 15 Grad. Die Bienen sind in bester Brutlaune, die Milben werden noch deutlich mehr werden. Voriges Jahre hätte ich bei diesen Zahlen bald einmal eine Winterbehandlung durchgeführt. Eines meiner wichtigsten Ziele ist es aber mittelfristig Behandlungen immer sparsamer einzusetzen. Deshalb würde mich interessieren, ab welchen Zahlen ihr behandelt (Nachbehandlung bzw. Winterbehandlung)
Liebe Grüße
Börni