Nils
Mitglied
- Registriert
- 3 Juli 2012
- Beiträge
- 7.307
- Punkte Reaktionen
- 125
- Imker seit
- 2012
- Heimstand
- im Garten
- Wanderimker
- .
- Rähmchenmaß/Wabengröße
- Zander
- Eigene Kö Zucht ja/nein
- Ja
Hallo miteinander,
die totale Brutentnahme gilt als eine sehr wirksame Varroa-Bekämpfungsmethode. Laut diverser Literatur sollte die Brut spätestens Mitte Juli entnommen werden. Später kann es sein daß die Überwinterungsstärke nicht mehr erreicht wird.
Wir haben jetzt Ende Juni - langsam kann man damit anfangen, die Brutentnahme zu planen...
Ich habe sie noch nie gemacht, mich im letzten Jahr nicht darüber getraut, außerdem fehlte mir Platz und Material.
Platz und Material haben sich mittlerweile noch weiter verringert und bin nicht sicher, ob ich die BE durchführen kann. Aber wir könnten ja mal darüber reden? Wie geht man vor, wenn man die Brut nicht vernichten möchte? Wann macht man es am besten und wie überhaupt?
Ist der 15. Juli tatsächlich der späteste Termin - oder geht es auch noch später?
Was macht man mit der Brut, was später mit den Bienen daraus?
Geht das ganze überhaupt ohne Erhöhung der Völkerzahl?
Fragen über Fragen...
Ich fange jetzt mal mit dem wichtigsten an: dem Material!
Was brauche ich für die TBE? Ich möchte die Brut nicht vernichten sondern in Brutscheune
sammeln.
Mit wie vielen Brutwaben (Zander) muß ich rechnen, wie viele kann ich in einem Stock zusammenfassen? Ich glaube ich habe insgesamt noch 3 oder 4 Böden....
Es wäre schön, wenn sich diejenigen zu Wort melden könnten die das schon mal erfolgreich gemacht haben.
Ich könnte mir vorstellen, daß diese Methode in diesem Jahr besonders sinnvoll einzusetzen wäre...
DANKE!
Nils
die totale Brutentnahme gilt als eine sehr wirksame Varroa-Bekämpfungsmethode. Laut diverser Literatur sollte die Brut spätestens Mitte Juli entnommen werden. Später kann es sein daß die Überwinterungsstärke nicht mehr erreicht wird.
Wir haben jetzt Ende Juni - langsam kann man damit anfangen, die Brutentnahme zu planen...
Ich habe sie noch nie gemacht, mich im letzten Jahr nicht darüber getraut, außerdem fehlte mir Platz und Material.
Platz und Material haben sich mittlerweile noch weiter verringert und bin nicht sicher, ob ich die BE durchführen kann. Aber wir könnten ja mal darüber reden? Wie geht man vor, wenn man die Brut nicht vernichten möchte? Wann macht man es am besten und wie überhaupt?
Ist der 15. Juli tatsächlich der späteste Termin - oder geht es auch noch später?
Was macht man mit der Brut, was später mit den Bienen daraus?
Geht das ganze überhaupt ohne Erhöhung der Völkerzahl?
Fragen über Fragen...
Ich fange jetzt mal mit dem wichtigsten an: dem Material!
Was brauche ich für die TBE? Ich möchte die Brut nicht vernichten sondern in Brutscheune
Mit wie vielen Brutwaben (Zander) muß ich rechnen, wie viele kann ich in einem Stock zusammenfassen? Ich glaube ich habe insgesamt noch 3 oder 4 Böden....
Es wäre schön, wenn sich diejenigen zu Wort melden könnten die das schon mal erfolgreich gemacht haben.
Ich könnte mir vorstellen, daß diese Methode in diesem Jahr besonders sinnvoll einzusetzen wäre...
DANKE!
Nils