Suche Rohpropolis

Pronaturshop

Mitglied
Registriert
23 März 2021
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ort
Seewalchen am Attersee
Imker seit
1990
Heimstand
Seewalchen am Attersee
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

suche Rohpropolis aus Österreich.
Ideal in Bio Qualität.
1 - 15 kg
Bitte die Menge und Preis angeben.
Danke.

Sonnige Grüße
Christian
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo Christian!

Ich kann dir leider keins anbieten.

Mich würde interessieren:
- welche Qualitätskriterien forderst du
- kaufst auch Propolis von nicht BIO Betrieben (behandle nur mit OS und AS)
- was wäre die Mindestmenge
- um welchen Preis werden die unterschiedlichen Qualitäten gehandelt

Vielen Dank
Sepp Gruber
 

Pronaturshop

Mitglied
Registriert
23 März 2021
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ort
Seewalchen am Attersee
Imker seit
1990
Heimstand
Seewalchen am Attersee
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Propolis vom Gitter gewonnen
Ja, wenn mehrere Jahre ausschließlich mit As oder OS behandelt wurde. (Rückstandsuntersuchung)
Mindestmenge 1 kg
Preis wird sich noch herausstellen :) - wenn ich mehr weiß kann ich`s ja posten.
 

Pronaturshop

Mitglied
Registriert
23 März 2021
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ort
Seewalchen am Attersee
Imker seit
1990
Heimstand
Seewalchen am Attersee
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schaut so aus wie wenn keiner Propolis verkaufen würde... :-k
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
476
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Du schreibst:

Mindestmenge 1 kg

Diese Menge bekomme ich bei meinen Völkern garnicht erst zusammen.

Das bischen Propolis was ich von den Rähmchen kratze, verbrauche ich für mich selbst, letztes jahr hatte ich an Menge höchstens ein Honigglas voll.

Ich hab mal versuchsweise ein Propolisgitter aufgelegt, das wurde ruck zuck mit Wachs zugekleistert.

Wäre aber interessant zu erfahren, wieviel Gramm Propolis ein Volk sammelt in einem Jahr, viell. gibt es da Erfahrungen von anderen Imkern.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
5 dag pro Volk sind locker möglich und wennst Wachs auf dem Propolisgitter hast sei stimmt der Abstand zwischen Rähmchenoberträger und Gitter nicht. Dies wäre z. B. dann der Fall, wenn sich Wachsbrücken auf den Rähmchenträger befinden und nun legst das Gitter auf.

So Geht's: Wachsbrücken restlos entfernen, exakt zugeschnittenes Propolisgitter auflegen und dies mit Absperrgitter beschweren. Nicht zuwarten bis nach der Sommersonnwende, wie so viele fälschlich behaupten, sondern jetzt schon die Gitter auflegen.

Wünsche reiche Propolisernte, das Bemühen rentiert sich.

Josef
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
476
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
5 dag pro Volk sind locker möglich und wennst Wachs auf dem Propolisgitter hast sei stimmt der Abstand zwischen Rähmchenoberträger und Gitter nicht. Dies wäre z. B. dann der Fall, wenn sich Wachsbrücken auf den Rähmchenträger befinden und nun legst das Gitter auf.

So Geht's: Wachsbrücken restlos entfernen, exakt zugeschnittenes Propolisgitter auflegen und dies mit Absperrgitter beschweren. Nicht zuwarten bis nach der Sommersonnwende, wie so viele fälschlich behaupten, sondern jetzt schon die Gitter auflegen.

Wünsche reiche Propolisernte, das Bemühen rentiert sich.

Josef

Josef, was sind "dag" ?

Ich hatte flexible Kunststoffgitter, die lagen exakt auf den abgekratzten Rähmchen.

Allerdings nach der Sommersonnenwende.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Josef, was sind "dag" ?


https://www.vs-mittersill.salzburg..../04.05.2020/4._klassen/mathe/gewichteheft.pdf

Siehen Link

Ich hatte flexible Kunststoffgitter, die lagen exakt auf den abgekratzten Rähmchen.

Allerdings nach der Sommersonnenwende.

Und warum nach der Sommersonnenwende???

Harze gibt ab dem zeitigen Frühjahr, besuch doch bite die Kastanien, Linden, Ahotm impf dort insbesonders deren Knospen, harzen die ab dem Sommer, oder ab dem Frühjahr.

Noch ein Tipp, wann haben wir Imker die meist verpropolisierten Hände???

Josef
 

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
476
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Warum nach der Sommersonnenwende?
Weil die sonst auf den Honigräumen liegen, da hab ich aber bisher kein bzw.sehr wenig Propolis drauf gehabt .
 

Rolf G

Mitglied
Registriert
14 Nov. 2020
Beiträge
642
Punkte Reaktionen
132
Ort
Oberfranken (Bavaria)
Imker seit
2019
Heimstand
Oberfranken
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Warre
Schwarmverhinderung wie
z. Z. ohne
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich denke mal, wegen dem kommenden Winter.
Da wird alles dicht und winterfest gemacht.
Auch setzen manche Pflanzen ihre Knospen im Herbst an.
Ich hatte gelesen, an sonnigen Tagen, nachmittags, wenn das Harz schön weich ist.


Rolf
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.608
Punkte Reaktionen
141
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

Auch die Menge von 1 kg werde ich nie bekommen und verbrauche leider auch selbst.

Ich habe das Kunststoffgitter von der SB und das funktionierte sehr gut. Wie Josef schon schrieb muss plan liegen. Rähmchenoberseite mit breiten Malerspachtel gesäubert / Gitter drauf und ASG drauf. Allerdings habe ich fast das ganze Jahr drauf bis auf Behandlung. Im Frühling und auch im Frühherbst bekomme ich sehr klebrige Finger.
 

Pronaturshop

Mitglied
Registriert
23 März 2021
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ort
Seewalchen am Attersee
Imker seit
1990
Heimstand
Seewalchen am Attersee
Rähmchenmaß/Wabengröße
Einheitsmaß
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nach der Sonnenwende kitten die Bienen lieber :)
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Nicht was die Bienen lieber machen gilt, sondern einzig was ich von denen benötige, dementsprechend wird die Betriebsweise auch ausgerichtet.

Josef
 
Oben