Süßsäuerlicher Propolis

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

bei der Kontrolle unseren Schwarmes, die wir auf unserem Grundstück gefangen haben (ist nicht unser Schwarm), roch beim öffen ein süßsäuerlicher Geruch. Beim Rähmchen ziehen roch meine Finger stark säuerlich. Bei der genaue Untersuchung kam der Geruch vom Propolis die an der Oberkanterand der Rähmchen lagen. Meine Frau meinte ob die Bien bei der Silage was geholt haben da es sehr ähnlich nach Maissilage riecht. Das kann eigendlich nicht möglich sein da es mehr aus Baumharz, Knospenharz, Pollen, Wachs und Bienspeichel hergestellt wird. Der Schwarm sieht sehr gut aus und hat auch sehr gute Brutnester gebildet. Ist das normal? Bei anderen Völkern riecht es nussigsüß.
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Michi, bitte sehr vorsichtig sein und dieses Volk umgehen in Quarantäne (weit weg vom Stand) bringen. Gerade mit fremden Schwärmen hat sich schon mancher Imker die Faulbrut auf den Stand geschleppt. Muß nicht so sein, kann aber passieren. Ein süßlich/sauerer Geruch wäre für mich ein Alarmzeichen.
Gruß Olaf
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Olaf,

werde sofort zu unserem Miniwaldstück hinbringen.
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Schau dir dann in 1-2 Wochen die vedeckelten Brutwaben genau an. Wenn dann bitte dem Vet melden, von irgendwo müssen sie ja gekommen sein, und es mitgebracht haben. Vielleicht ist es ja auch falscher Alarm. Ich hatte vor 2 Jahren auch so etwas, ein Stock hatte auch so einen Geruch, selbst das Wachs nach dem ausschmelzen roch säuerlich. Keine Ahnung was das war, die Proben waren alle ok, keine Faulbrutsporen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wennst einen zweiten Standplatz hast Michi so ist dies schon wunderbar, kann man immer wieder brauchen, aber da brauchst Dir keine Sorgen zu machen, ein kräftiger Schwarm ist eigentlich nie krank, hab bisher weder ich, noch jemand aus meinem imkerlichen Bekanntenkreis jemals erlebt.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hab gerade die älteren und neueren Deckeln geschaut. Sehen alle gut aus und keine Vertiefung. Auch einige Larven bzw. Puppen in den Deckeln geschaut bzw. mit spitze Pizette rausgeholt und alle normal. Kein "Nasenschleim" ;) nur vollständige Larven und Puppen. Trotzdem bringe ich vorsichthalber diese Beute weg und schaue nach 1 und 2 Wochen nach. Ich würde sehr wünschen das das falscher Alarm ist.
 

Bumble Bee

Mitglied
Registriert
27 Dez. 2013
Beiträge
5.134
Punkte Reaktionen
24
Ort
Niedersachsen
Imker seit
2014
Heimstand
Freistand
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das hört sich doch gut an, bleibt nur die Frage wovon dieser Geruch kommt, ich habs damals auch nicht raus gefunden.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
bleibt nur die Frage wovon dieser Geruch kommt,

Bienen sind fündig und clever, vor allem ein Schwarm muss nehmen was auch nur irgendwie brauchbar erscheint, möglicherweise war da ein Glascontainer in der Nähe.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef,

wenn die Bienen 2-3 km fliegen sind da mehrere Glascontainer. Da müsste ich Sorgen machen wegen fremdländische Honiggläser.
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich versuche länger Bilder einzustellen und stehe noch im Kriegsfuss mit der Verkleinerung. Bei anderen gehts Automatisch. Ich hoffe das es am Wochenende klappt.
 

simmerl

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2012
Beiträge
383
Punkte Reaktionen
1
Ort
Teisendorf
Imker seit
ich denke
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Servus Michi,

mach Dir mal nicht so einen Kopf.

Jedes Volk riecht anders, so wie wir Menschen auch.

Wenns das Prop. ist, dann kommts auch drauf an, wo sie es sammeln.

Auch der Honig differenziert von Volk zu Volk am selben Standort.

Ja selbst die Waben einer Honigzarge beherbergen unterschiedlichsten Honig!

Die Bienen sind manchmal ganz schön menschlich und wir oft recht bienisch.

Denkt nur ans Räubern, Futterneid, Vorratshaltung usw., usw.


...manchmal kann ich mich auch selbst nicht riechen, das vergeht aber meist wieder!

Steck mal wieder Deinen Rüssel ins Volk!

Wenns dich nicht hebt, tät ich gelassen bleiben!

Griass Simmerl
 

Imker2306

Mitglied
Registriert
11 Feb. 2012
Beiträge
4.135
Punkte Reaktionen
0
Ort
Thüringen
Imker seit
2009
Heimstand
Bienenhaus/Freistand
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM
Schwarmverhinderung wie
Ableger/Drohnenwabenausschnitt
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich versuche länger Bilder einzustellen und stehe noch im Kriegsfuss mit der Verkleinerung. Bei anderen gehts Automatisch. Ich hoffe das es am Wochenende klappt.

Michi versuch es mal damit:http://picr.de/
Damit klappt es sehr einfach und ist auch im passenden Format.
Gruß Olaf
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.417
Punkte Reaktionen
60
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo, das muss nicht unbedingt mit irgendwelchen Krankheiten zu tun haben. Die Völker haben langsam das Bedürfnis die Kisten abzudichten und steril zu machen. Deswegen wird Propolis eingetragen. Ist kein Baumharz zu finden nehmen die in der allergrößten Not auch Teer, Fensterkit oder der gleichen.

Das gleiche gilt übrigends für den Pollen. Finden sie Völker nix mehr wird Maismehl oder Weizenkörner gehöselt. Das ist dann das allerletzte Alarmsignal, das die Völker weggewandert werden sollten..

Mfg Malte Niemeyer
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

vielen Dank für die Antworten und Hilfe!
Wir haben die getrennte Beute aufgesucht und es sind starke Bienenmasse die ein und ausfliegen. Haben 2 alten verdeckelte Waben rausgenommen /geschaut und sind ausgeschlüpft. Scheint so das es keine Faulbrut ist. Lasse trotzdem noch 2-3 Wochen dort stehen
 

Florian

Mitglied
Registriert
9 Aug. 2010
Beiträge
362
Punkte Reaktionen
0
Ort
Althöflein
Imker seit
01.06.2012
Heimstand
im eigenen Garten
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Das ist dann das allerletzte Alarmsignal, das die Völker weggewandert werden sollten..

Wow... Das muss eine traurige Agrarindustrie-Einöde sein, wo so etwas notwendig ist... - Weit hat es die Menschheit gebracht... :-(
 

simmerl

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2012
Beiträge
383
Punkte Reaktionen
1
Ort
Teisendorf
Imker seit
ich denke
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wow... Das muss eine traurige Agrarindustrie-Einöde sein, wo so etwas notwendig ist... - Weit hat es die Menschheit gebracht... :-(

Ja, ja, davon kann ich Dir nicht nur Lieder singen, sondern Arien!

Bei uns Mähen selbst die Biobauern vieleicht nur einen Schnitt weniger als die Konvis.

Aber es gibt noch wenige, bei denen steht die Wiese heut noch!

Das sind aber immer dieselben.

Diese Wiesen stechen heraus. Den Unterschied kennt schon ein dreijähriges Kind!

Doch leider langt eine Hand zum Zählen in einem Radius von 50 km.

Griass Simmerl
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
Erstmal entschuldige für die Verspätung. Wir haben die verdächtige Beute letzte Woche vom Wald abgeholt und zur Behandlung heim gebracht. Es ist sehr stark gewachsen bestiftet (fast 7 Waben). Süßlich riechen tut es auch nicht aber stark mit Propolis verkittet als die anderen Völkern. Ist Sehr ruhig und sehr schöne Wabenordnung. Aus diesem Volk möchten wir nächstes Jahr die Königinzucht machen.
26349293ad.jpg
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Süßlich riechen tut es auch nicht aber stark mit Propolis verkittet als die anderen Völkern.

Somit solltest den vorherigen Stand und deren Bäume im Auge behalten, möglicherweise findest da des Rätsels Lösung? Süßliches Propolis, süßlich Harzausscheidungen, was könnte die Ursache sein?

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef,

das muss ich unbedingt Nachverfolgen. Der Bienenstand, in unserem Garten, hat ein Blick zum Wald das aus Rotbuche, Fichten besteht. Nebenbei einige Wildkirschen, Robinien, Schlehen, Ahorn, Weißdorn, Birken, Kastanie..... und dann die umliegende Gärten mit viele fremdländische Gehölze und Stauden. Ich hoffe das ich des Rästels Lösung finden kann.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

Der in allen Details süße Ahorn, also nicht nur in den Blüten, sondern auch in den Säften, könnte möglicherweise des Rätsels Lösung sein. :-k


Aber immerhin, nun hast einen Faden, bleib da bitte dran und berichte uns.

Josef
 
Oben