AW: Einfütterung 2014, wie schaut es aktuell aus?
Lauter gute Fragen Christian, da bin ich echt in meinem Element, also gema´s gleich an
Allerdings füttere ich Sirup,
Auch dies muss eingelagert werden, geht zwar einfacher als Zuckerwasser, dennoch bedeutet dies Arbeit was die Bienen Mitte Oktober nicht mehr machen sollten. Was ist der Grund dafür, hattest wichtige Termine?
zur Reizfütterung streiten die meisten Imker und oft auch die Fachleute.
Jene dies es wissen streiten nicht, bzw. wissen die nicht wie eine Reizfütterung ablaufen sollte, selber kenne ich vier, hier bitte
* FuT selbstgemacht, ist optimal
* flüssig, ist abzulehnen, müssen hier doch die ins Freie um Wasser raus zu tragen, Bienen erkälten hier massenhaft
* Waben aufritzen, hierzu muss die Brutzarge geöffnet werden
* Zargen um 180 Grad drehen, ist nahezu schon ganz in Vergessenheit geraten und dies ist auch gut so
- Die Binis gehen größer in Brut, als evtl. gut ist. Brut wird nicht verlassen und damit kann es schnell einen Futterabriss geben.
Ich benötige gerade im Frühjahr sehr viele Bienen, da wird auch keine Brut verlassen und schon gar nicht es einen Futterabriss
- Winterfutter wird nicht verbraucht.
Sind doch Anfangs nur 10 bis 12 Kilo drinnen, im Feber nur noch sechs Kilo, was im März restlos verbraucht ist.
In meinen Kursen habe ich gelernt, dass man es nicht tun soll. A
Bitte frag den Vortragenden warum und weshalb, frag ich ferner ob er die FuT Fladen-Methode kennt, ich denke mit Sicherheit nicht.
Niemand konnte mir plausibel machen, was besser ist.
Hier hilft wohl ein Versuch ab Mitte Feber, kannst mich und zahlreiche andere User aus unserer Runde begleiten, ab Hl. Drei Könige geht´s los mit FuT rühren
Falls dies OT ist, vielleicht gab es schon mal einen anderen Thread?
Nein, ich denke dies passt hier schon auch noch dazu.
Josef