Propolis Ertrag steigern

n Foto ging heute noch nicht, stehe ich doch wieder bis zum kommenden Montag von 9:00h bis 21:00h vor der Destille, selbst am Sonntag wird destilliert, ist doch Eile angesagt. Aber zwischendurch kommt das Foto, OK und versprochen.

Hallo Josef,
mach dir keinen Stress, mir reicht es schon zu wissen, dass ihr die Imgut-Gitter nicht verwendet, da bleiben mir nur die Rollen übrig.
Deine Gitterrolle sieht bestimmt so aus http://www.imkereibedarf-bienenwebe....dll?SESSIONID=0307403115555644&AnbieterID=32
LG Salsa
 
Richtig Salsa, nur sind unsere weiß, bzw. sehr hellgrau, aber ansonsten ganz genau das gleiche. Unsere Rollen haben wir schon relativ lange, offenbar sind die dunklen eine neue Serie.

Josef
 
Hallo,
würde mich auch mal reizen, sowas auszuprobieren. Kann man nicht einfach Fliegengitter nehmen? Oder bricht das wenn man es später Einfriert?
Das Propolis wird doch durch einfrieren von den Gittern gelöst, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?

Mfg Malte Niemeyer

Hallo Malte!
Hier gibt es 2 Sorten von Fliegendraht. Der eine besteht aus Plastik und der andere ist aus Metall. Beide werden hier verwendet von den Leuten, die Propolis produzieren ( wenige). Der aus Metall wird aber nach einiger Zeit rostig und unbrauchbar. Aber in Europa gibt sicherlich auch welchen aus Edelstahl.
Gruss Michael
 
Propolis Kollektor

So wird der hier verwendet. Die Pforten werden jeweils um 1-3cm geöffnet, das hängt von der Räuberei ab. Um das Propolis von den Schiebern zu lösen, verwendet man ein Skalpel oder ähnliches Messer.
Ist die Tür ganz offen, hat man eine grosse Platte Propolis.
Die Höhe entspricht der Honig-Zarge, damit man auch Rähmchen für Honig einsetzen kann.
 

Anhänge

  • coletor_propolis.jpg
    coletor_propolis.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 236
Hat das Produkt bei Dir einen Markt? hier ist das bis auf einige "Gesundheitsapostel" in der Stadt, wirklich nur ein Nischenprodukt. Schade! Hier waechst eine Pflanze namens Chirca und die ist unkrautartig und im Sommer ueberall vorhanden und sehr brauchbar fuer die Produktion.
Gruss Michael
 
Verkauft sich super! Wer es nicht kennt, probiert es und liebt es!
Natürlich sind wir hier in einer besonderen Region: Nahe Sâo Paulo und hier ist das Klima "gut" für Erkältungen jeder Art.
Gestern hatten wir über 30° und heute 13° :-(
Hier ist es üblich mit dicker Jacke aus dem Haus zu gehen, Mittags nur im T-Shirt zu verbringen, und Nachmittags dann die Jacke wieder überzuziehen.
Die Temperaturen ändern sich wie bescheuert. Die Leute machen schon Witze über die Wetervorhersage: "Morgen wird die Temperatur zwischen 10º und 33º liegen...."
Wer da nicht krank wird und Propolis braucht ;-)
Der Preis liegt bei R$ 11,00-15,00 für 30ml.
 
So wird der hier verwendet. Die Pforten werden jeweils um 1-3cm geöffnet, das hängt von der Räuberei ab. Um das Propolis von den Schiebern zu lösen, verwendet man ein Skalpel oder ähnliches Messer.
Ist die Tür ganz offen, hat man eine grosse Platte Propolis.
Die Höhe entspricht der Honig-Zarge, damit man auch Rähmchen für Honig einsetzen kann.
ist da hinter den Pforten ein Propolis-Gitter? Das sieht interessant aus.

Ich denke, da sollten auf jeden Fall Waben rein, sonst bauen die Bienen ja an Wand und Deckel Wildbau hin oder?

Gruß Ralf
 
Was hier oft nachgefragt wird von aelteren Herren, ist Gelee Royal. Ist mir aber viel zu arbeitsintensiv. Kenne in Asuncion einen Ingenieur der produziert das mit 150 Voelkern und Personal.Der Preis pro Kg liegt bei 300 Euro.
Das mit dem Propolis wuerde ich machen ,wenn ich einen Markt in Europa haette. Da faellt selbst die Fracht nicht so sehr ins Gewicht.So lohnt sich das fuer mich nicht.Habe nur eine Kundin und die wohnt in Deutschland und der schicke ich das mit wenn einer reist.
Gruss Michael
 
Oliver, ich habe nicht verstanden wie der Kollektor genau funktioniert, kannst du das bitte erläutern. Würde mich interessieren.



Und Michael- an deiner Stelle würde ich nicht ständig auf den Markt warten, sondern selber damit beginnen einen zu machen!

Wenn du schon so viel Propolis hast, so schenke doch ab und zu deinen Honigkunden was dazu, oder verteile Proben zu allen möglichen Anlässen. Viele werden dann als Kunden zurückkommen. Das Geschenk sollte die Ausnahme bleiben und als solche definiert werden, eben z.B. wegen dem besonderen Anlass. Zum Beipiel ein kleiner Kratzer eines Kindes, du schenkst der Mutter die Propolislösung und sie sieht, dass es ein "Muss" ist sowas im Haushalt zu haben.

Gruß,
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
So wird der hier verwendet. Die Pforten werden jeweils um 1-3cm geöffnet, das hängt von der Räuberei ab. Um das Propolis von den Schiebern zu lösen, verwendet man ein Skalpel oder ähnliches Messer.
Ist die Tür ganz offen, hat man eine grosse Platte Propolis.
Die Höhe entspricht der Honig-Zarge, damit man auch Rähmchen für Honig einsetzen kann.

Ich verstehe, die Schieber werden kontinuierlich geöffnet, und die Bienen verschließen immer wieder den Spalt bis der Schieber ganz offen ist

Respektive eben eine ganze Platte Propolis den Schieber quasi ersetzt, GENIAL

So was muss ich auch mal testen

http://www.bienenforum.com/forum/attachment.php?attachmentid=1203&d=1322863809
 
Hallo Bienenfreunde
Wenn man die beiden Plastikteile nach innen verschieben würde (überlappend) würden die Bienen das gleiche machen. Nur steht dann das Plastik nicht vor. Würde mir überlegen wie das einfach machbar ist.
mfg Walter
 
Hi Oliver,
Der Preis liegt bei R$ 11,00-15,00 für 30ml.
wieviel ist denn das in Euro?

OK, hab's doch gefunden: das ist der Brazilian Real, und 1 BRL = 0.4168 EUR
Jetzt kann's sich jeder selber ausrechnen.

Gruß Ralf
 
Okay, dank Edlwolf hab ich es jetzt kapiert.

Die Sache ist es wohl wert zu testen, also ist ein Nachbau angesagt. Ich denke da eher an eine Art Deckel mit den Schiebern.

Was das in Bezug auf Räuberei bedeutet, daran wage ich gar nicht zu denken ... :eek:
:)
 
Okay, dank Edlwolf hab ich es jetzt kapiert.

Die Sache ist es wohl wert zu testen, also ist ein Nachbau angesagt. Ich denke da eher an eine Art Deckel mit den Schiebern.

Was das in Bezug auf Räuberei bedeutet, daran wage ich gar nicht zu denken ... :eek:
:)
Und ich denke da an eine Art Rollen- Dispens er, wo ich ein Kunststoffgitter, an einen Fenster vorbeirolle;)
und hinten wieder aufrolle, in geschützter Kassette

Ich wär ja nicht edlwolf, wenn ich das 1:1 übernehmen würde

Aber herzlichsten Dank an Oliver, für die Anregung
 
Die Pforten werden jeweils um 1-3cm geöffnet, das hängt von der Räuberei ab.


Vielleicht hab ich es noch nicht verstanden. Man zieht die Schieber Stückchen für Stückchen nach außen sobald der entstehende Schlitz mit Propolis geschlossen ist, richtig ? Dann erscheint mir aber 1-3 cm viel zu viel. Kann es sein das Du Millimeter meinst ?
 
Vielleicht hab ich es noch nicht verstanden. Man zieht die Schieber Stückchen für Stückchen nach außen sobald der entstehende Schlitz mit Propolis geschlossen ist, richtig ? Dann erscheint mir aber 1-3 cm viel zu viel. Kann es sein das Du Millimeter meinst ?
Ja genau das war mir auch nicht so klar, entweder mein er mm, oder ist dahinder noch ein Fliegengitter?

Aber das müsste dann zwischen 2 Schieber sein, sonst würde man es ja sehen

Hoffe Oliver zeigt uns das noch, respektive klärt uns auf
 
- Rähmchen: klar kommen Rähmchen rein um auch Honig zu produzieren, so werden die Bienen auch "animiert", aufgrund der Räuberei den Schlitz schnell zu schliessen.
- cm/mm: das hängt von der Biene und der Räuberei ab. Die afrikaner sind super "defensiv" und produzieren sehr viel Propolis, da kann man etwas mehr öffnen.
Wer Angst vor der Räuberei hat, werfe einfach eine Fliegengaze drüber. Das geht ohne jeden Aufwand.

Die produzierten Platten haben den riesen Vorteil, dass sie sauber sind und sofort verwendbar. Nur in den Häcksler werfen und in den Alcohol geben, fertig.

Das Modell nennt sich "CPI" = cóletor de própolis inteligente. É mesmo!

Ich kenne weltweit keinen einfacheren und effizienteren Kollektor. Wurde viel erfunden und gebastelt, aber dieser ist einfach super. Auch weil er als Honig-Zarge funktioniert. Perfekt, ohne Schnörkel.

Aber er braucht Arbeitskraft, das Öffnen der Pforten geht nicht von alleine, lohnt sich aber meiner Meinung nach.
 
- cm/mm: das hängt von der Biene und der Räuberei ab.

Auch mir ist das mit cm/mm ganz und gar nicht klar.
Wenn ich einen Spalt von 1-3 cm oeffne, dann ist das doch nichts anderes fuer die Bienen als ein "Obenflugloch" ?!
Das wuerden Sie doch dann, zumindest in unseren Breiten auch nicht verschliessen. Wenn andererseits Gaze eingearbeitet
wird, spielt die Raeuberei nicht eine solche Rolle aber es wird auch nicht die geschilderte Platte entstehen.
Die Methode interessiert mich sehr, hoffentlich wird uns die Technik noch klar und ist hier moeglich.
 
Der Beespace beträgt je nachdem 8mm plus/minus 2 mm

Ich nehme mal stark an bis zum Beespace hin wird verkittet. Also muss es sich wohl um mm handeln, anderweitig wäre die Bude wohl auch voll mit Räubern.

Wr sollten also besser nicht davon ausgehen, dass hier gemeint ist wir sollen ganz oben 4 neue Fluglöcher aufmachen :)

Zitat von www.magazinimker.de:

"Unter Bienenabstand (Bee Space) versteht man jenen Freiraum
zwischen den Waben, den Rähmchen untereinander und den
Beutenteilen, den die Bienen nicht verbauen, wenn er richtig bemessen wird.
Dieser Abstand wurde im Jahre 1851 von L.L. Langstroth
entdeckt und beträgt 8 + 2 mm. Dies sind im unteren Bereich 6
mm, im mittleren 8 mm und im oberen 10 mm.
Von den unteren Rähmchenleisten der Grundzarge zum
Bodenbrett beträgt der Bienenabstand, was bei uns gänzlich
unbekannt ist, 20 mm"
 
Der Beespace beträgt je nachdem 8mm plus/minus 2 mm

Ich nehme mal stark an bis zum Beespace hin wird verkittet. Also muss es sich wohl um mm handeln, anderweitig wäre die Bude wohl auch voll mit Räubern.

Wr sollten also besser nicht davon ausgehen, dass hier gemeint ist wir sollen ganz oben 4 neue Fluglöcher aufmachen :)

Zitat von www.magazinimker.de:

"Unter Bienenabstand (Bee Space) versteht man jenen Freiraum
zwischen den Waben, den Rähmchen untereinander und den
Beutenteilen, den die Bienen nicht verbauen, wenn er richtig bemessen wird.
Dieser Abstand wurde im Jahre 1851 von L.L. Langstroth
entdeckt und beträgt 8 + 2 mm. Dies sind im unteren Bereich 6
mm, im mittleren 8 mm und im oberen 10 mm.
Von den unteren Rähmchenleisten der Grundzarge zum
Bodenbrett beträgt der Bienenabstand, was bei uns gänzlich
unbekannt ist, 20 mm"


Bevor das in eine riesige Diskussion ausartet: probiert den richtigen Abstand aus. Richtig: für Eure Bienen und "Eure" Räuber.

Der Beespace ist hier nicht die funktionale oder theoretische Grundlage, wer schon Schwärme in Bäumen oder anderen "Unterkünften" gesehen hat, weiss die Bienen überbrücken 20-30 oder mehr Zentimeter mit propolis. Wenn keine Unterkunft da ist, wickelt sie das Nest auch komplett ein. Habe solche Nester schon in Eukaliptus-Plantagem gesehen.

Jeder kann dies auch an der Beutenöffnung erkennen, verringert man diesen nicht künstlich mit Holz oder ähnlichem schliessen die Bienen den Eingang, und das locker über 8mm. Ich hol da schon Platten von 3x37 raus, in diesem Fall natürlich mit Löchern :)

Allerdings je stärker die Räuberei ist, umso mehr ist die Biene bestrebt jegliche Öffnung zu schliessen.

Probiert ihn aus, ihr werdet gefallen an ihm finden. Ist einfach zu machen.
Ein weiterer Tip: setzt ihn immer direkt unter den Deckel! Er wird keine 50-100kg Honig-Zargen über ihm aushalten. Man darf auch nicht vergessen, dass die Honigproduktion leicht niedriger ausfällt. Wieviel, das hängt auch wieder von den individuellen Begleitunständen ab.
 
Zurück
Oben