Kunstschwarm

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo.
Heute oder am Mittwoch abend werd ich die Bienenfluchten einlegen um den Honig zu schleudern.
Ich wollte zu dieser Gelegenheit einen KS machen.
Ich wollte über das ASG einen neuen BR mit MW geben, darauf die Bienenflucht, darauf eben die HR.
Wenn ich am folgenden Tag die HR entferne , Wollte ich den BR mit MW auf einen neuen Boden setzen , Deckel drauf, begattete Kö im Käfig reinhängen, Volk auf einen anderen Stand setzen, 2 Liter Zuckerwasser und fertig.
Klappt das? Kann ich die Kö sofort mit Teigverschluss zum ausfressen geben , oder soll ich die Kö 2 Tage im Käfig lassen un dann erst den Futterteig reigeben?
Wenn ich den KS auf einen anderen Stand fahre, muss ich ihn dann auch in Kellerhaft geben?
MFG Serge
 

Milb

Mitglied
Registriert
1 Okt. 2007
Beiträge
1.092
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hessen
Imker seit
Klein auf
Wanderimker
Noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM und Dadant mod
Schwarmverhinderung wie
Kö Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kannst Du so machen

Aber Kellerhaft mit Kö im Käfig
und beim aufstellen Lasche ausbrechen

Im Keller füttern damit sie nicht verhungern und anfangen zu bauen

Gruß Milb
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke Milb.
Kellerhaft 3 Tage?
Kö mit Begleitbienen oder ohne?
MFG Serge
 

Milb

Mitglied
Registriert
1 Okt. 2007
Beiträge
1.092
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hessen
Imker seit
Klein auf
Wanderimker
Noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM und Dadant mod
Schwarmverhinderung wie
Kö Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ohne
sie wird doch vom Kunstschwarm begleitet

Gruß Milb
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo.

Morgen ist wieder Schleudertermin.
Letztes mal hatte ich keine KS gebildet. Morgen wird ichs versuchen.
Der KS müsste ja noch genug Zeit haben um stark genug für den Winter zu werden? Oder ist es zu spät?
Beim aufstellen kann ich den KS mit Milchsäure behandeln?

MFG Serge
 

HerrDerBienen

Mitglied
Registriert
24 Mai 2011
Beiträge
176
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Imker seit
2010
Heimstand
östliches Waldviertel. ca 400m Seehöhe
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
IWird schon klappen aber ein wirkliver kunstschwarm ist das ja nicht oder hab ich was falsch verdtanden? :)

Wenn du ihn stark genug machst ja 2-3 kg bienen ist sicher genug, behandeln kannst du mit milch- oder oxalsäure...
Ich mach die kunstschwärme so das ich einen großen bottich hernehme aus verschiedenen honigräumen bienen dazukehr...dann kommen die in einen papiereimer(der rundum vergittert ist) in dunkelhaft nach 1-2 stunden bekommen sie die königin und 1l flüssig oder ein stück futterteig je nachdem was ich hab

beim einschlagen auf mittelwände wird behandelt und die königin zum ausfressen freigegeben 7-8 tage danach nur kurz naschauen ob der käfig leer ist und nochmal mit oxalsäure behandel (oxalsäure deswegen weils beim träufeln schneller geht und ich so nicht alles zerlegen muss) und somit hab ich auch fast alle varroen erwischt... 1-2 l wöchentlich flüssig füttern und werden super völker für nächstes jahr
sept nochmal varroa kontrollieren
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
IWird schon klappen aber ein wirkliver kunstschwarm ist das ja nicht oder hab ich was falsch verdtanden? :)
Hallo.
Dann muss du mir KS definieren:)
Aber danke für den Tipp. Hab heute die Bienenfluchten eingelegt, und bei 2 Völkern einen leeren HR unter die BF gestellt.
Mal schaun wieviel Bienen es werden , eventuel werd ich die 2 KS auch zu einem zusammenschlagen.
Wird weiter berichten.
MFG
Serge
 

Palma40

Mitglied
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
4.342
Punkte Reaktionen
1
Ort
D-Nord- Schwarzwald
Imker seit
Jahren
Heimstand
4
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
SBA, Brutdistanzierung und Zwischenbodenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja

cebylon

Mitglied
Registriert
31 Mai 2011
Beiträge
116
Punkte Reaktionen
0
Ort
Osterhofen
Imker seit
2002
Heimstand
Osterhofen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
nun muss ich doch noch einen Erdkeller bauen,
wie soll ich sonst die Kellerhaft umsetzen - ohne Keller *grübel
 

HerrDerBienen

Mitglied
Registriert
24 Mai 2011
Beiträge
176
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien
Imker seit
2010
Heimstand
östliches Waldviertel. ca 400m Seehöhe
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Breitwabe
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Dann muss du mir KS definieren:)

Ich wollte über das ASG einen neuen BR mit MW geben, darauf die Bienenflucht, darauf eben die HR.
Wenn ich am folgenden Tag die HR entferne , Wollte ich den BR mit MW auf einen neuen Boden setzen , Deckel drauf, begattete Kö im Käfig reinhängen, Volk auf einen anderen Stand setzen, 2 Liter Zuckerwasser und fertig.

Das ist einfach nur Definitionssache... aber hätte eher gesagt des es eine Art "Treibling" oder "Säugling" ist :) aber im Grunde ist's egal... ich denke wird genau so funktionieren... solltest nur daruf achten das dann auch genug Bienen auf den Mittelwänden sitzen
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Noch eine Frage:
Nach 3 Tagen Kellerhaft, kann ich den KS am selben Stand aufstellen?
MFG Serge
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.128
Punkte Reaktionen
195
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Sege

Natürlich kannst du das - aber das Erinnerungsvermögen der Flugbienen ist damit nicht ausgelöscht und sie werden ihren angestammten Anflug aufsuchen. Das ist aber kein Unglück, es schwächt das Jungvolk allerdings. Es droht höchstens die Gefahr der Räuberei, da du ja füttern musst. Wenn der KS baut und die ersten Brutflächen da sind, kannst du ihn laufend mit Brutwaben oder jungen Bienen aus starken Völkern verstärken.
mfG Christian
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke sehr.
@ Christian
Ich wollte den KS nach der Kellerhaft auf einen Platz stellen wo jetzt 2 MiniPlus Völker stehen. Diese werd ich 20 Meter zur Seite stellen, damit die Flugbienen der MiniPluse den KS verstärken.
MFG Serge
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus Sergek,

wie stark sind den Deine Miniplusse, daß sie andere Völker verstärken können ?


gruß

bernhard
 

Milb

Mitglied
Registriert
1 Okt. 2007
Beiträge
1.092
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hessen
Imker seit
Klein auf
Wanderimker
Noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
DNM und Dadant mod
Schwarmverhinderung wie
Kö Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Mini Plusse bitte nur einen Meter zur Seite stellen
darauf achten sie nicht zu erschüttern und Flugrichtung beibehalten

Die fliegen sich sehr schnell neu ein, wenn sie merken das sie verstellt wurden

Erst gestern einen Turm aus Begattungskästchen aufgestellt zum Abfliegen lassen,
sie waren alle ohne Brut und Königin
Die haben sofort erkannt das sie verstellt waren und flogen wie gewohnt ein und aus.
Da es hier noch stark honigt, bin ich mir sicher das es keine Räuber waren

Gruß Milb
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Dann verstell ich sie nur 1-2 Meter. Danke schon mal.
Die Mini Plusse sind jetzt nicht so stark , aber ich hab deren sowieso zuviele. Muss sie vereinigen. Und dies ist schon mal ein Anfang um die Stückzahl zu reduzieren.
MFG Serge
 

sergek

Mitglied
Registriert
10 Jan. 2011
Beiträge
1.047
Punkte Reaktionen
0
Ort
luxemburg
Imker seit
2010
Wanderimker
Nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo.
Hab heut morgen den Ks aus dem Kelelr auf seinen neuen Platz gestellt. Die Waben sind bereits etwas ausgebaut, die Bienen kletten sich beim auseinanderziehen der Waben zusammen. Kö ist munter und nun frei zum ausfressen.
MFG Serge
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus miteinander,

ich möchte mich hier mit dranhängen und keine eigenes Thema erstellen, da es hier gut dazu paßt.
Wenn Ihr Kunstschwärme erstellt, achtet ihr darauf Bienen jeden Alters zu bekommen oder kehrt ihr "nur" die Honigräume ab.
Denn die Bienen in den Honigräumen sind ja in der Regel etwas älter und somit kurzlebiger.
Oder erhöht ihr einfacht die Bienenmasse und versucht so das Alter der Mädels auszugleichen ?
Also mehr Bienen aus den Honigräumen.
Denn genau genommen, müßte man ja Bienen auch von Brutwaben nehmen , um eine ausgeglichene Mischung zu bekommen.


gruß
bernhard
 
Oben