Gemüll

AdrianL

Mitglied
Registriert
16 Juni 2023
Beiträge
172
Punkte Reaktionen
33
Ort
Mecklenburgische Schweiz
Imker seit
04/2024
Heimstand
x
Rähmchenmaß/Wabengröße
Langstroth flach, 2/3
Hallo,

ich packe das mal hier rein:
Weiß jemand, was das Markierte ist? Länge ca. 4mm.
_1070241_A1.jpg
 
Moin,
Ich tippe auf Kokons von Fliegenlarven.
 
(Klein-)Tierkot?

Roter, statt schwarzer Mäusekot, weil vielleicht Früchte gefressen?

Mäuseköttel sind 0,3 bis 0,6 mm.. Riecht das ganze irgendwie, oder gar streng und unangenehm?

Mäusekotinfo mit Bildern: https://www.erasio.de/maeuse/maeusekot/

Hatte schon Mäusekot auf der Windel - von Mäusen die nicht im Bienenvolk waren, sondern nur durch einen Spalt auf die Windel gelangten und zwischen Windel und Boden regengeschützt übernachteten..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht bei mir nicht, und es gibt auch keine Unruhe. Allerdings ab und zu Insektenteile auf der Windel, aber wenig.
 
Ja, hatte ich auch schon gedacht. Vielleicht haben die Pollen gefressen.
 
Könnte sein, ja!
 
Ich habe natürlich recherchiert, aber keine Abbildungen gefunden. Es gibt wohl immer noch was zu entdecken (y)
 
Irgendwo gibts in der Suchmaschine "Ecosia" (vielleicht auch Google) Bilder eines Wolfhard S. Hüsgen, Gemülldiagnose, da siehts ähnlich aus wie bei dir. Ließ sich aber nicht verlinken weil auf Docplayer, wohl aus einem Vortrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tendiere auch zu Wachsmotten. Auf den Oberträgern meiner geschwefelten Honigwaben ist auch ab und zu sowas in die Richtung zu sehen wenn der Imker geschlafen hat....
 
Man kann solche Fotos auch an chatGPT geben und dazu befragen. Die Antwort lautet dann:

Das Bild zeigt Kotpartikel und möglicherweise Wachskrümel, die typischerweise auf der Windel eines Bienenvolkes zu finden sind. Die gezeigten kleinen länglichen Partikel könnten auf die Ausscheidungen von Wachsmottenraupen oder anderen Eindringlingen hinweisen, die im Bienenstock aktiv sind.





Die grün markierte Stelle hebt einen solchen Partikel hervor, der wie ein Larvenkotstück aussieht. Wenn solche Spuren vermehrt auftreten, könnte das auf einen Befall mit Wachsmotten oder anderen Schädlingen hinweisen. Eine gründliche Überprüfung des Bienenstocks wäre ratsam, um den Zustand der Waben und des Volkes zu beurteilen.





Zusätzlich könnten die Partikel auch normales Reinigungsverhalten der Bienen anzeigen. Falls du mehr Informationen über den Zustand des Volkes hast, kann ich dir gezielter helfen!
 
Was die künstliche Intelligenz alles kann....
 
Ich benutze das öfters mit Fotos von Pflanzen oder Insekten, bei denen ich mir unsicher über deren Namen bin. Erstaunliche was das Ding so alles erkennen kann…
 
Irgendwo gibts in der Suchmaschine "Ecosia" (vielleicht auch Google) Bilder eines Wolfhard S. Hüsgen, Gemülldiagnose, da siehts ähnlich aus wie bei dir. Ließ sich aber nicht verlinken weil auf Docplayer, wohl aus einem Vortrag.

Auf Seite 33 ist es zu sehen, demnach ist es Spitzmauskot.

Hier der Link: Gemülldiagnose
 
Hier noch ein Link zu einem Video von Wolfhard S. Hüsgen, sehr lehrreich wie ich finde---

Link : Wabendiagnose

Wer gut beobachtet, der wird eine Wabe erkennen, die von einem unserer Forumsmitglieder stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es von einer Spitzmaus wäre würden auch Bienenteile auf der Windel liegen, meine Erfahrung. Auf dem Windelbild hier von Bericht 1 ist das nicht der Fall.
 
Zurück
Oben