Futterteig leicht und einfach gemacht

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Danke für dieses Video, ist eine gute Idee! Den Zucker für die Winterfütterung kauf ich in der Regel in der Mühle im Ort, schon morgen werde ich nachfragen ob die auch Kristallzucker fein mahlen. Auf diese Idee kam ich bisher noch nicht, somit wäre Metro entbehrlich.

Josef
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Honigmaul,
mach doch bitte Gewerbe.
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Bienenfreunde!

Hat von euch schon jemand die neuen kompostierbaren Obstsäckchen, die jetzt überall in den Supermärkten verwendet werden, für den Futterteig probiert? Auf diese Weise könnte man ev. das leidige Problem mit dem Kunststoffmüll im Bienenvolk lösen.

MfG

Honigmaul
 

alois

Mitglied
Registriert
12 Sep. 2008
Beiträge
472
Punkte Reaktionen
13
Ort
weststeiermark
Imker seit
2008
Heimstand
nur
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant mod.
Schwarmverhinderung wie
fast unnötig
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
hi Imker,s
Man könnte es auch mit Wachstüchern probieren.
mfg.alois
 

Hoffmann Michi

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Dez. 2015
Beiträge
7.568
Punkte Reaktionen
127
Alter
52
Ort
Balve / Sauerland (NRW)
Imker seit
2016
Heimstand
Ja im Garten
Wanderimker
Nein, Aussenstände ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant Modifiziert
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
bei uns gibt es keine kompostierbaren Obstsäckchen. Nur die feine Gaze Säcken und da würde das Futter bestimmt auslaufen bzw. austrocknen.
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,
bei uns gibt es keine kompostierbaren Obstsäckchen. Nur die feine Gaze Säcken und da würde das Futter bestimmt auslaufen bzw. austrocknen.
Das könnte schon sein, dass das nur auf Österreich beschränkt ist, denn bei uns gibt es "Plastiksackerlverbot".


MfG
Honigmaul
 

Anhänge

  • Sackerl2.jpg
    Sackerl2.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 68

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bei mir kommen ab sofort nur noch für die Erstgabe Sackerl infrage, dies deswegen weil die Fladen sehr dünn sind und somit direkt unter dem Deckel eingelegt werden können. Ab der zweiten Serie kommen wiederverwertbare hygienische Plastikboxen mit absolut dicht schließendem Deckel zum Einsatz. Diese Boxen fassen gut 1 kg Futterteig und werden ebenfalls über einen Schlitz auf der aufliegenden Folie gelegt, allerdings wird hier schon eine leere Halbzarge aufgesetzt.

Diese Boxen sind leicht zu reinigen, gut stapelbar und auch preislich mit etwa 70 Cent pro Stück inkl. Deckel recht günstig.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Heute das große Aufatmen, endlich hab ich den für meine Betriebsweise so wichtigen Puderzucker erhalten, pro Kilo um € 1,40 nicht ganz billig, aber ganz frisch gemahlen.

Auch die Becher inkl. Deckeln waren vorrätig, schon in den nächsten Tagen wird der Futterteig gerührt.

Josef
 

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Futterteigproduktion läuft👍 Dank neu Angeschafftem Teigrührwerk 10 Kg Staubzucker zack in 3 Minuten fertig!
 

Anhänge

  • 85424C73-6962-42DE-AC60-08027B7EF67A.jpeg
    85424C73-6962-42DE-AC60-08027B7EF67A.jpeg
    645,4 KB · Aufrufe: 55

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wo hast da nun wiederum zugeschlagen Lisi, scheint ja eine Profi Bäckermaschine zu sein, also alle Achtung:zustimm:

Josef
 

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Man gönnt sich ja sonst nix mehr😂😂
ich backe auch viel Brot, da bräuchte ich das Ding zwar nicht in der Grösse, aber damit es einen Doppelnutzen hat, hab ich mal bissl mehr investiert🤪
 

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So, fertig fürs erste, 139 Pakete mit je 500g, ich hoffe das reicht eine Weile😅
 

Anhänge

  • 25BE72E9-03C4-429E-830C-0E2B51A5027A.jpeg
    25BE72E9-03C4-429E-830C-0E2B51A5027A.jpeg
    736,5 KB · Aufrufe: 33

Kuntzsch

Mitglied
Registriert
8 Nov. 2012
Beiträge
874
Punkte Reaktionen
11
Alter
53
Ort
Tirol
Imker seit
2008
Heimstand
Ja
Wanderimker
.Almrose
Rähmchenmaß/Wabengröße
Kuntzsch
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ja, jeweils zu 500g, dann halten sie Ewig.
Ziplock Beutel laufen mit der Zeit aus und alles pappt zusammen.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Meine heurige erste Serie Futterteige ist bereits fertig, dies sind Lebensmittel gerechte Plastikboxen die mehrmals verwendet werden können. Jedes Paket fasst 1,5 kg FuT, dies reicht locker für drei Wochen.

Am Montag geht's weiter mit den Fladen zu jeweils 0,5 kg, mit diesen Fladen wird der Beginn der Reizfütterung eingeläutet.

Josef

IMG_2535.JPG
 

boerni_s

Mitglied
Registriert
23 Mai 2017
Beiträge
1.281
Punkte Reaktionen
83
Ort
Mistelbach
Imker seit
2017
Heimstand
Nördl. Niederösterreich
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander 1,5 (Jumbo) im Brutraum
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger, Flugling, ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Beeindruckend! Darf ich noch fragen, wie Du bei den Plastikboxen den Bienen den Zugang ermöglichst. Geht das noch von unten, ohne dass der Futterteig ausläuft?
Liebe Grüße Börni
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mit einem 10 mm Ösenstanzer stanze ich in einer weiteren Deckelserie zwei Lückerl, vor Ort bei den Bienen tausche ich die Deckel gegen eben den gestanzten aus, jene wo FuT anhaftet leg ich ins Volk, dies wird nun blitzsauber gereinigt.

Eine Halbzarge wird aufgesetzt, auf der Folie über den Rähmchenträgern wird wie üblich das Lückerl geschnitten, direkt darüber lege ich auf zwei Hölzchen den FuT.

Josef
 

Bienenfreund87

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Super mein Futterteig ist auch schon fertig und abgepackt. Vorbereitung ist eben alles
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.524
Punkte Reaktionen
974
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Trotz hochgradiger Frühjahrsmüdigkeit hab ich heute bei herrlich schönen +15 Wärmegrade abermals Futterteig aufgelegt. Die erste Serie wurde bereits sehr gut angenommen und teilweise sogar gänzlich verbraucht, um nur ja keine Not aufkommen zu lassen gab es diesmal jeweils Pakete zu 1,5 Kilos. Die Becher sind lebensmittelgerecht, sehr leicht zu reinigen und immer wieder verwendbar.

Immer wieder bereitet mir Freude zu sehen, wie die Bienen a la Schlaraffenland sich durch diese Leckerei durchfressen.

Josef

IMG_2585.JPG
 

Beespace

Mitglied
Registriert
31 Jan. 2018
Beiträge
1.868
Punkte Reaktionen
135
Alter
39
Ort
Ba-Wü
Imker seit
2017
Heimstand
am Dorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Schwarmverhinderung wie
Ablegerbildung
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Bin gespannt wie dies klappt Josef, da hier ja mehr Höhe an Futterteig am Loch vorhanden ist. Beginnt dies nicht zu sehr zu tropfen oder machst du den Teig etwas fester?
 
Oben