Futterteig leicht und einfach gemacht

Mike54

Mitglied
Registriert
16 März 2019
Beiträge
476
Punkte Reaktionen
68
Ort
Deutschland
Imker seit
2015
Heimstand
im Garten
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Dadant
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Doris,
der Futterteig ist für ihre Fake Bienen.

Ich könnte mir vorstellen, dass man im Adminbereich bei neuen Usern einige Einstellungen verändern kann.

Evtl. zuerst eine Pflicht zur Vorstellung des Users, (wenn der User sich vorgestellt hat, kann er weitere Themen lesen bzw. schreiben),dann das setzen von Links/Url's erst nach xxx Beiträgen freischalten.
Möglichkeiten gibt es bestimmt im Adminbereich, die Anzahl der Spammer wird sonst kontinuirlich zunehmen.
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Mein Futterteig ist nun fertig verpackt.
Mea culpa an Josef.
Ich hab den Futterteig ja wieder meiner Erfahrung nach Josef 10:1:1 angesetzt. Zuerst Puderzucker, dann schichtweise Honigwasser und Puderzucker. Danach 1 Tag bei 35 Grad im Wärmeschrank.
Der Futterteig war nun zähflüssig, konnte aber gut mit dem Honigrührer ( Mörtelrührer) gerührt werden. Es wurde eine schöne Masse so ähnlich wie Cremehonig. Dann 1 Tag kaltgestellt und jetzt abgefüllt. Die Masse war nicht mehr flüssig sondern sehr dick und fest.
Ich hab sie mit dem Eisproportionierer rausgestochen und abgefüllt, absolut ohne Klekerei und klebrige Finger.

So nun kann der März kommen, ich bin gerüstet und warte auf das Startsignal vom Josef.

LG Doris
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
So nun kann der März kommen, ich bin gerüstet und warte auf das Startsignal vom Josef.

Ab Mitte Feber das Wetter, die Bienen und ganz wichtig das Pollenangebot wie Hasel, Schneeglöckerl, Weiden, Dirndln sowieso beobachten, passt das Wetter und die Bienen kommen mit den ersten Pollenhöschen zurück so kannst schön langsam loslegen.

Da passiert gar nichts, selbst längere Kaltwetterphasen spielen da keine Rolle, Bienen müssen auch nicht um Wasser ausfliegen, jedoch geht ein spürbarer Impuls durch die Völker.

Josef
 
J

Josef Gruber

Guest
Hallo!

Bei der ganzen Futterteig Fütterung bin auf Kriegsfuß mit den Kunststoffsackerl, Gefrierbeutel etc.
Kennt wer Papiertaschen, welche dafür geeignet sind.

Danke im Voraus
Sepp
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Damit gehst recht Sepp und schon seit langem bin ich auf der Suche nach Alternativen, bisher hab ich nichts passendes gefunden.

Noch schwache Völker aus dem Winter kommend können die Sackerl nicht zerlegen, werden diese jedoch mit der dritten/vierten FuT Gabe stärker so kannst oft total zerlegte Fragmente einsammeln. Wäre doch schön, hätte hier jemand eine brauchbare Idee.

Josef
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Ich hab den Futterteig auch schon fertig und dieses Jahr in Portionen vakuumiert. Letztes Jahr hab ich es mit Boxen gemacht und war nicht zufrieden mit der Handhabung,deshalb heuer die Vakumierbeutel
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die von Chrigel erhobenen Saukerl könnten funktionieren, schon morgen werde ich mit denen in Kontakt treten um Warenproben zu erbitten.

Josef


PS: Wird nun lustig, in meinem PC hockt offenbar ein Mutant und der arbeitet selbstständig. der macht aus Sackerl, na siehe Beitrag :l435:
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Da bin ich aber gespannt ob die Saukerl :l435: nicht aufweichen. Bitte unbedingt berichten. wäre wirklich eine gute Alternative.

LG Doris
 

Goldregen

Mitglied
Registriert
31 Mai 2016
Beiträge
2.866
Punkte Reaktionen
203
Ort
Merklingen
Imker seit
Mai 2016
Heimstand
Merklingen
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander ohne Hoffmann modifiziert 477x220
Schwarmverhinderung wie
Altköniginnenableger oder ZWA
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
In einem anderen Thread über Feuchtzucker war die Rede davon, dass der Honig den Zweifachzucker Saccharose aufspaltet in kleinere resorbierbare Bruchstücke Glucose und Fructose. Dieser Zucker wird also invertiert, wird somit dem Honig ähnlich und die Bienen können ihn aufnehmen.
Was ist nun die Ursache? Der pH-Wert des Honigs ( Säure), Enzyme oder die Lagerzeit?

Wenn man nun Futterteig mit Puderzucker, Honig und Wasser herstellt, wie lange dauert dieser Prozeß?
Geschieht dies gleich beim Mischen oder erst ein paar Tage später?
Läßt man den Futterteig deshalb länger stehen oder einfach nur, damit er gut durchzieht?

LG Doris
 

Chrigel

Mitglied
Registriert
13 Sep. 2009
Beiträge
5.097
Punkte Reaktionen
159
Ort
Hombrechtikon
Imker seit
1958
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die schwache Säure spaltet die Sacharose. Die Erwärmung auf 35 Grad beschleunigt den Vorgang. Zeitlich könnte das mit zwei bis drei Tagen hinhauen.

Chrigel
 

majaundwilli

Mitglied
Registriert
28 Jan. 2021
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
München
Imker seit
2018
Sehr interessanter Austausch über die Rezepte! Da war mir noch einiges unbekannt von :-k
 

Marian aus Wien

Mitglied
Registriert
3 Okt. 2016
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
14
Alter
35
Ort
Wien
Imker seit
2011
Heimstand
Gänserndorf
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander/Jumbo/Zadant/Flachzarge
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Der Beitrag ist ja jetzt schon recht groß und ich habe den Überblick verloren.
Ich hätte zwei fragen. Wer von euch stellt selber Pollenfutterteig her und welche Erfahrungen habt ihr damit bei einer Reizfütterung jetzt im Februar?

Zweite Frage: Ich stoße immer wieder auf die Aussage, dass Zuckerteig im Winter die Bienen nach draußen treibt. Ich füttere beretis seit meheren Jahren mit dem organic fondabee im Winter Reizfüttere (reiner Zuckerteig) und mir ist sowas noch nie aufgefallen, das Bienen vermehrt fliegen oder gar Wasser sammeln würden.

Ganz im Gegenteil. Ich habe bereits ein paar mal komplett Futterfreie Völker die ausgeraubt worden sind im Herbst nur mit Zuckerteig über den Winter bekommen und diese waren dann unter den top Völkern im Frühling. Woher kommt diese Aussage und unter welchen Bedingungen könnte sie stimmen?
Zum Beispiel geht Neuhauser darauf ein: https://www.youtube.com/watch?v=_nIMQ6xaHSo&feature=youtu.be
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich hätte zwei fragen. Wer von euch stellt selber Pollenfutterteig her und welche Erfahrungen habt ihr damit bei einer Reizfütterung jetzt im Februar?

Pollenfutterteig ist keine gute Idee, ebenso kannst auch Sojamehl, sowie Futterteige mit Ascorbinsäure und Medikamente wie Fumidil etc. vergessen.

Wieso: Futterteige gibt man grundsätzlich ab Beginn der ersten ergiebigen Pollentrachten, dies ist in unserer Region ab Mitte Feber der Fall , bitte hier auch das Gesetz der 40 Tage im Auge behalten

Zweite Frage: Ich stoße immer wieder auf die Aussage, dass Zuckerteig im Winter die Bienen nach draußen treibt.

Dies ist ein falsche Info, Futterteige treiben keine Bienen ins Freie, dies passiert jedoch bei Trocken- und Flüssigfutter.

Bei Trockenfutter wie z.B. in der Futterschale verabreicht müssen Bienen ins Freie um Wasser herbeizuschaffen, dies um den Zucker aufzuweichen. Bei Flüssigfutter passiert gang genau das Gegenteil, hier müssen die Bienen ebenfalls ins Freie um überschüssiges Wasser zu beseitigen.

Woher kommt diese Aussage und unter welchen Bedingungen könnte sie stimmen?

Dies geistert schon seit zig Jahren herum und feiert auch immer wieder fröhliche Urständ. Dies kommt noch aus Zeiten als Sulfathiazol von Gesundheitswarten
bei Faulbrut abgegeben wurde, dies wurde zumeist im zeitigen Frühjahr in einer warmen Zuckerlösung angewendet, hier waren Verluste von Flugbienen das wirklich kleinste Übel.


Für Betriebe deiner Größenordnung bekommst frischen Puderzucker immer ab Hl. Drei Könige bei Metro Langenzersdorf, eine Vorausinfo wäre empfehlenswert.

Josef
 

Bienenhiasl

Mitglied
Registriert
2 Jan. 2020
Beiträge
208
Punkte Reaktionen
58
Ort
Karlsruhe, B.W.
Imker seit
2000
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN/ZA
Schwarmverhinderung wie
Baurahmen, Raum geben, Zellen brechen, Königinnenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Der Grund für die Redensart „die Bienen aus dem Stock hinausfüttern“ liegt meiner Meinung nach im zu frühen Füttern mit Futterteig. Das Futter erzeugt einen Bruteinschlag. Wenn es keine Pollen unter dem Honig in den Zellen gibt, und auch draußen keinen, bzw. das Wetter keine Trachtflüge zulässt, verbrauchen die Winterbienen ihren Fetteiweißkörper zur Bereitung des Futtersafts. Die Bienen verbrauchen sich und sterben schneller, als die junge Brut schlüpft. Der Stock ist dann nahezu leer.
Außer, dass die Bienen bei zu trockenem Futterteig Wasser brauchen (gibt es eventuell zum Teil als Kondenswasser), müssen sie ja auch an das Futter kommen. Beides kann bei Kälte ein Problem sein, wenn die Bienentraube auf vorhandener Brut gebannt ist.
Zu leichte Völker habe ich erfolgreich von unten flüssig mit Fertigfutter (Apiinvert) gefüttert, eine flache Schale (Lebensmittelbox ohne Deckel) Inhalt ca. 2,5 Liter, mit einer etwas dickeren Schicht aus trockenem Buchenlaub als Schwimm- und Kletterhilfe füllen, mit Bienenfutter füllen und auf den Boden unter den Sitz der Bienentraube stellen.
An nicht zu kalten Tagen ketten sich die Bienen auf und leeren die Schale recht zügig.
Ich bilde mir ein, dass dieses schneller aufgenommene Futter weniger zum Brüten reizt als Futterteig und daher mitten im Winter verträglicher ist. Aber, es ist eine reine Notmaßnahme und sollte eigentlich garnicht erforderlich sein. Manchmal hat man aber doch ein zu leichtes Volk.

Falls ich irre, bitte ich um entsprechende Unterrichtung.

Grüße
 

NonameOOE

Mitglied
Registriert
27 Sep. 2019
Beiträge
157
Punkte Reaktionen
0
Ort
Braunau
Imker seit
2020
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Beisammen,

Die meisten von euch legen den Futterteig auf das Futterloch der Futterzarge, richtig?

Kann man den Futterteig auch unten in den hohen Boden geben?
Denn ich verwende Futterzargen mit Steg (daher kein Loch) und habe diese Möglichkeit nicht.

LG Martin
 

Bienenfreund87

Mitglied
Registriert
3 Feb. 2019
Beiträge
2.129
Punkte Reaktionen
23
Alter
36
Ort
Hollabrunn
Imker seit
2016
Rähmchenmaß/Wabengröße
Österreichische Breitwabe
Hallo Martin, viele legen den Futterteig dünn ausgerollt unter den normalen Deckel falls sich dieser dann noch komplett schließen lässt. Du könntest auch eine Leerzarge oben drauf und dannach etwas Dämmmaterial in die restliche Leerzarge geben. Ich kann dir nicht sagen wie und ob der Futterteig von unten angenommen wird, da die Bienen ja jetzt eher nach oben unterwegs sind.
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Kann man den Futterteig auch unten in den hohen Boden geben?

Daniel hat schon erwähnt, "aus den Augen, aus dem Sinne", soll nun heißen, je weiter weg, desto weniger wird er aufgenommen und schon gar nicht, wenn sich die Bienen zu später Stunde zu einer Traube zusammenziehen.

Ein wichtiger weiterer Grund ist die Hygiene, Bienen lassen alles fallen, dies entsorgt folglich ein Putztrupp, können die Wetterbedingt nicht arbeiten, so bleibt alles liegen, mitunter sogar auf und im Futter.

Josef
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
40.741
Punkte Reaktionen
1.071
Alter
72
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Produktion der heurigen Futterteige verzögert sich, der Grund dafür sind Lieferschwierigkeiten der Zuckerindustrie. Man sieht hier, selbst Zucker kann sehr leicht zu einer Mangelware werden.

Josef
 

honigmaul

Mitglied
Registriert
29 Aug. 2008
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
24
Ort
Hausruckviertel, Österreich
Imker seit
1991
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Zwischenableger, noch nichts besseres gefunden, aber auf der Suche
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Die Produktion der heurigen Futterteige verzögert sich, der Grund dafür sind Lieferschwierigkeiten der Zuckerindustrie. Man sieht hier, selbst Zucker kann sehr leicht zu einer Mangelware werden.

Josef


Hallo Bienenfreunde!

Die Beschaffungsschwierigkeiten nerven mich auch schon länger. In meiner Umgebung gibt es nirgends Staubzucker/Puderzucker in größeren Verpackungseinheiten zu kaufen. Außerdem ist der Preis von Staub/Puderzucker etwa doppelt so hoch wie von Normalzucker. Ich hoffe, dass ich das Problem mit meiner Zuckermühle gelöst habe.



MfG
Honigmaul
 
Oben