Afterweisel Volk mit Ableger beweiseln

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Aber ich kann mir vorstellen, dass der gerade gestellte Kö-Ableger noch keine richtige "Fluglochverteidigung" aufgebaut hat. Seine Flugbienen fliegen ja zum Altvolk zurück,
Und das ist ja ok. Weil die Afterweisel brauchen eh keine Verteidigung, werden dann ja eh in einigen Tagen aufgelösst

Aber wichtig ist doch das die legenden alten Weiber nicht zurückfliegen, und das machen sie nicht solange sie in ihrer Zarge bleiben können, Jungbienen hat ein Dohnenbrütiges Volk im Normalfall eh fast keine mehr

Ich habe mit dieser Methode nur gutes erlebt
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Am Sonntag entdeckte ich bei einem Nachschwarm, der vor 4 Wochen von mir in eine TBH - Beute eingeschlagen wurde, daß er drohnenbrütig ist.
Erst wollte ich ihn auflösen, aber ein Imkerkollege hatte eine Nachschaffungszelle (NSZ) übrig.
Also habe ich heute die Waben ohne Abkehren in eine andere Beute und 20m entfernt aufgestellt.
Eine von den Waben habe ich abgekehrt und die NSZ am Rand eingeklebt und in die TBH am alten Standort gegeben.
Die Königin in der NSZ müßte heute oder morgen schlüpfen.

Als ich nach ca.1 Stunde nachschaute, waren die Bienen in der alten Beute(alter Standort) sehr nervös, ich deute das als Weisellosigkeit.
Am neuen Standort, wo das Volk mit den Afterweiseln ist war es ausgesprochen ruhig.

Ich denke, daß die Chancen relativ gering sind, daß es funktioniert, aber einen Versuch ist es mir Wert.

gruß

bernhard
 

Spessartbiene

Mitglied
Registriert
11 Mai 2011
Beiträge
3.851
Punkte Reaktionen
0
Alter
48
Ort
D - bei Aschaffenburg
Imker seit
1989
Heimstand
Ablegerstand
Wanderimker
Fester Hauptstand
Rähmchenmaß/Wabengröße
1,5 Zander BR / 0,5 Zander HR
Schwarmverhinderung wie
Großer ungeteilter Brutraum im Naturbau / Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich denke, daß die Chancen relativ gering sind, daß es funktioniert, aber einen Versuch ist es mir Wert.
Das wird funzen, nur nicht die Bienen die nicht zurückfliegen mit den (Afterweiseln)wieder an den alten Standort bringen
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus Hermann und Karl,

nein das werde ich auf keinen Fall machen.
Ich habe mich nur über die schnelle "Weisellosigkeit" gewundert.
10min. nach entfernen der Waben mit Afterweiseln war das Völkchen in heller Aufregung und vorher noch ruhig, eher zu ruhig.
Wie wenn eine echte Königin drin gewesen wäre.
Die eine Brutwabe habe ich vor der Beute am neuen Standort abgekehrt, und habe im Gras wirklich per Zufall unter den normalen und mickrigen Drohnen 2 Arbeiterinen mit aufgedunsenen Hinterleib gefunden, die nicht fliegen konnten. Kann natürlich nicht sagen, ob das Afterweiseln waren und wenn ja ob es alle waren.

Vielen Dank für den Zuspruch.


gruß

bernhard
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Ich habe mich nur über die schnelle "Weisellosigkeit" gewundert.
10min. nach entfernen der Waben mit Afterweiseln war das Völkchen in heller Aufregung und vorher noch ruhig, eher zu ruhig.
Wie wenn eine echte Königin drin gewesen wäre.
Ich bekomme am Freitag, 2 teure RZ Kö`s per Post, und ich getraue mich die so einzuweiseln, eben durch verstellen, und zufliegenlassen

Werde 2 kleinen KS machen und dann soballt sie legen sie an einen Standort von einen Volk stellen, das ich dann verstelle
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Servus Karl,

nachdem ich in ca. 2 Wochen auch noch Königinnen bekomme, mußt Du mir das näher erklären.
Du machst einen kleinen Kunstschwarm gibst die gekäfigte Königin hinein und stellst ihn an den Standort eines Volkes, daß Du vorher verstellt hast, um die Flugbienen zu bekommen.
Hab ich das richtig verstanden ?

gruß

bernhard
 

edlBee

Mitglied
Registriert
14 März 2013
Beiträge
5.143
Punkte Reaktionen
0
Ort
9555 Glanegg
Imker seit
X Jahren
Heimstand
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
DN , LS, Warré
Schwarmverhinderung wie
Zucht und Mein System
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
nachdem ich in ca. 2 Wochen auch noch Königinnen bekomme, mußt Du mir das näher erklären.
Du machst einen kleinen Kunstschwarm gibst die gekäfigte Königin hinein und stellst ihn an den Standort eines Volkes, daß Du vorher verstellt hast, um die Flugbienen zu bekommen.
Hab ich das richtig verstanden ?
Genau so hab ich es im Sin, aber weil die 2 Kös per Post kommen, werde ich sie im Kunstschwarm, respektive mit Versandkäfig im KS einhängen, und dann in eine Warre Zarge mit Schied und je 4 Rähmchen einschlagen, bis sie ordentlich legen

Und erst wenn sie legen und ich damit zufrieden bin, werde ich sie mit den obgenaten Verfahren verstärken, und an stelle von 2 Völkern aufstellen, die ich kurz vorher verstelle und später auflöse, weil die eventuell schon Drohnenbrütig sind

Will einfach nicht riskieren die teuren Kös dort direkt reinzuhängen
 
Registriert
3 Jan. 2011
Beiträge
1.694
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bayern
Imker seit
xxxx
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Es ist zwar schon eine Weile her, aber ich möchte mich noch für die Tips bedanken.
Die Methode mit der NSZ hat bei mir funktioniert und das Volk hat eine legende Königin :toothy8:

gruß

Bernhard
 

Malte Niemeyer

Super-Moderatoren
Teammitglied
Registriert
12 Okt. 2011
Beiträge
2.417
Punkte Reaktionen
60
Alter
30
Ort
Kirchdorf Niedersachsen
Imker seit
2009
Heimstand
nähere Umgebung von Zuhause
Wanderimker
Robinie, Linde, Sommertracht, deutschlandweit
Rähmchenmaß/Wabengröße
10 er Dadant modifiziert
Schwarmverhinderung wie
Brutableger, schiedbetriebsweise, vorbeugende Maßnahmen
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo,

wir hatten dies Jahr Schwarmbedingt und durch Fehler bei der Schwarmkontrolle und dem Brutwaben-schröpfen auch einige Drohnenbrütige. Anfangs haben wir auch abfegt und aufgelöst. Allerdings schleppt man die Kiste zur Seite, fegt alles ab, die Bienen betteln sich in den Nachbarn ein und der wird viel zu stark, du musst die Kiste mit Waben nach hause schleppen, sortieren, einschmelzen und hast auch noch ne Lücke auf der Standpalette.

Später haben wir die Bienen von den Waben einfach einige Meter vor den Völkern ins Graß gefegt und einen 3 Wabenableger mit legender Königin reingesteckt. Entweder die Waben mit Drohnenbrut wurden entnommen und zuhause geschmolzen oder in Notsituationen einfach die Brut per Stockmeisel von der Mittelwand gekratzt und die Wabe wieder in die Völker gehängt.
Auf jeden Fall hat die Methode gut funktioniert, wir hatten bei den Kontrolle immer eine Kiste mit 3x3 Ablegern dabei und haben die einfach da rein versenkt. Das Volk läuft weiter, und macht relativ Zeitnah wieder Honig. Wenn wir alternativ abgefegt hätten, würde sich der Zeitaufwand und die zu transportierenden Kisten verdreifachen.

Ich denke das gleiche funktioniert auch bei zu schwachen Völkern oder wenn man einfach umweiseln will. Was nicht funktioniert ist 2 verschiedene Bienenteile mit einer fremden Königin vereinigen. Wir hatten da schwache Weiselose Völker und haben denen 3 Brutwaben aus andern Völkern reingesteckt und eine Königin aus den Minis im Käfig dazugegeben. Die Bienen waren schon durch die Weisellosigkeit nervös und zusätzlich durch die Vereinigung mit fremden Bienen und dann kommt auchnoch eine Königin, die von keinem der beiden Volksteile akzeptiert wird. Ergebnis: 80% abgestochen..

Mfg Malte Niemeyer
 

Thomas Niesigk

Mitglied
Registriert
15 Okt. 2012
Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heigenbrücken
Imker seit
2013
Heimstand
Heigenbrücken
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen,

bin gestern aus dem Urlaub (3 Wochen gekommen) und hab ein weiselloses Volk entdeckt.
Es gibt absolut keine Brut und vereinzelt habe ich Stifte gesehen.

Was soll ich tun? Hab einen Schwarmableger auf 6 Waben, den ich mit dem Volk vereinigen könnte.
Wie wäre da die Vorgehensweise? Ableger auf weiselloses Volk aufsetzen (mit nassem Zeitungspapier)?
Oder weiselloses Volk ins Gras kehren? Es sind noch 4 weitere Völker in unmittelbarer Nähe.
Betteln sich diese Bienen dann in die anderen Völker ein?

Oder gibt es da noch ganz andere Ansätze?

Über ein paar Ratschläge wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Thomas Niesigk
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Thomas,

die Stifte machen mich unruhig.
Erst mal nachfragen:
- Wann hast Du die Königin definitiv das letzte Mal gesehen? Mehr als 5 Wochen her? Wenn ja, dann sind Afterweisel am Werk.
Wenn nur die 3 Wochen, dann könnte auch die Königin drin sein, dann ist die Frage, ob genügend Futter vorhanden ist.

Noch zu Deinen Fragen:

- Wenn Du die Bienen einfach in 50m Entfernung abkehrst dann fliegen die zur Beute zurück und können sich einbetteln, wenn sie einen vollen Magen haben.
Also am besten vorher richtig räuchern, damit sie sich vollsaugen, 20 Minuten warten, dann weit genug (50m) wegtragen und abkehren. Bei den anderen Völkern die Fluglöcher für ein paar Stunden weiter öffnen.
- Wenn Du den Ableger verwenden willst, gehst Du so vor:
Wie vorher beschrieben mit Räuchern abkehren, mit dem Unterschied, dass Du am vorherigen Platz des weisellosen Volkes eine Beute stellst.
Darein kommt eine leere Wabe des abgekehrten Volkes, damit die zurückgekehrten Bienen den Geruch erkennen und einziehen.
Oben drauf setzt Du den Ableger auf Zeitungspapier mit sehr kleinen Löchern.
Der Ableger sollte möglichst nicht aus dem Flugbereich stammen, sonst sind dessen Flugbienen auf dem Weg zurück.

Viele Grüße, Christian
 

Thomas Niesigk

Mitglied
Registriert
15 Okt. 2012
Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heigenbrücken
Imker seit
2013
Heimstand
Heigenbrücken
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo Christian,

Danke für Deine Antwort.

Die Königin habe ich schon mehr als 4-5 Wochen nicht mehr gesehen.
Das Volk braust auch wenn man die MW zieht. Ich bin ziemlich sicher, dass keine Königin mehr drin ist.
Futter/Honig ist auch noch genügend drin.

Ich werde das Volk wohl auflösen, da der Ableger in unmittelbarer Nähe zum weisellosen Volk steht.

Viele Grüße

Thomas Niesigk
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Dann würde ich auch so handeln. Das Jahr ist schon zu weit fortgeschritten, um eine neue Königin da einzuweiseln. Die Bienen sind einfach zu alt.
 

brettljause

Imker/in Benutzer
Registriert
14 Aug. 2013
Beiträge
908
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zschopau
Imker seit
1982
Heimstand
Zschopense
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
2/3 Langstroth , DNM
Schwarmverhinderung wie
Brutdistanzierung, Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Thomas,
du kannst jetzt eh keine Experiment mehr machen.
Jetzt gilt es nur noch, je stärker die Völker einwintern um so besser.

Mein Vorschlag.
Setze auf den Ableger einen Zwischenboden mit Bienen-flucht auf. Darauf eine Leerzarge.
Kehre alle Bienen aus dem Weisellosenvolk in die Leerzarge. Decklel drauf und warten, 2-3 Tage.
Alle Damen, die sich Weisel los fühlen gehen nach unten in den Ableger. Den Rest Kehrst du einfach ab.
Sollten noch sehr sehr viele Bienen in der oberen Zarge sein, dann gibts evtl. noch ne Kö ;-)

Wenn du keinen ZB hast geht nat. auch eine Zeitung. ISt aber nicht so schön...


VG
Hendrik
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Thomas,
du kannst jetzt eh keine Experiment mehr machen.
Jetzt gilt es nur noch, je stärker die Völker einwintern um so besser.

Mein Vorschlag.
Setze auf den Ableger einen Zwischenboden mit Bienen-flucht auf. Darauf eine Leerzarge.
Kehre alle Bienen aus dem Weisellosenvolk in die Leerzarge. Decklel drauf und warten, 2-3 Tage.
Alle Damen, die sich Weisel los fühlen gehen nach unten in den Ableger. Den Rest Kehrst du einfach ab.
Sollten noch sehr sehr viele Bienen in der oberen Zarge sein, dann gibts evtl. noch ne Kö ;-)

Wenn du keinen ZB hast geht nat. auch eine Zeitung. ISt aber nicht so schön...


VG
Hendrik


Zu gefährlich! Afterweiseln!!!!! Die sind dann dabei, die musst Du loswerden!
 

brettljause

Imker/in Benutzer
Registriert
14 Aug. 2013
Beiträge
908
Punkte Reaktionen
0
Ort
Zschopau
Imker seit
1982
Heimstand
Zschopense
Wanderimker
noch nicht
Rähmchenmaß/Wabengröße
2/3 Langstroth , DNM
Schwarmverhinderung wie
Brutdistanzierung, Flugling
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Zu gefährlich! Afterweiseln!!!!! Die sind dann dabei, die musst Du loswerden!

Wenn ich ein buckelbrütiges Volk erhalten möchte, habe ich mit dieser Methode mehr Erfolg als abzukehren,
und hoffen das die Afterweiseln nicht zurückfliegen.
Wenn man sich es nicht traut, zu vereinigen ( was ja verständlich ist ) . Dann einfach auflösen. ..
Ich selbst löse diese Völker vorzugsweise auf.

Wie gesagt.
Um diese Jahreszeit braucht man keine Experimente mehr machen. Besser man geht mit einem starken gesunden Volk in den Winter.
Als mit zwei schwachen....

VG
Hendrik
 

Beehouser

Mitglied
Registriert
18 Dez. 2013
Beiträge
5.030
Punkte Reaktionen
1
Ort
Chiemgau
Imker seit
2011
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Wenn ich ein buckelbrütiges Volk erhalten möchte, habe ich mit dieser Methode mehr Erfolg als abzukehren,
und hoffen das die Afterweiseln nicht zurückfliegen.
Wenn man sich es nicht traut, zu vereinigen ( was ja verständlich ist ) . Dann einfach auflösen. ..
Ich selbst löse diese Völker vorzugsweise auf.

Wie gesagt.
Um diese Jahreszeit braucht man keine Experimente mehr machen. Besser man geht mit einem starken gesunden Volk in den Winter.
Als mit zwei schwachen....

VG
Hendrik


Hallo Hendrik,
deshalb habe ich ja die zweistufige Lösung.

1. Erst abkehren und in neue Beute fliegen lassen.
2. Dann könnte man diese Bienen nehmen und auch mit Deiner Methode zusetzen. Das wäre OK. Mir geht es nur darum die Afterweiseln loszuwerden.

Der Ableger sitzt auf 6 Brutwaben, der wird dann wohl eher verstärkt, als das andere Volk erhalten.


Gruss, Christian
 

Thomas Niesigk

Mitglied
Registriert
15 Okt. 2012
Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
Ort
Heigenbrücken
Imker seit
2013
Heimstand
Heigenbrücken
Wanderimker
nein
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Hallo zusammen,

war heute morgen in aller Frühe am Stand und hab das Volk aufgelöst.
Hab alle Bienen in 20 m Entfernung in das Gras gekehrt. Nach ca. 30 min. hing eine große Traube Bienen an einer anderen Beute in der Nähe.
Kämpfe zwischen den Bienen habe ich keine gesehen. Viele Bienen haben am Flugloch gesterzelt. Gehe davon aus, dass die Bienen sich einbetteln.

Falls es nicht gut gegangen ist, werde ich darüber berichten.

Danke für die zahlreichen Antworten.

Viele Grüße

Thomas Niesigk
 
Oben