Ab wann neue hohe Böden unterschieben?

stoha

Mitglied
Registriert
17 Nov. 2009
Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Ort
Grünau im Almtal
Imker seit
2009
Wanderimker
.
Rähmchenmaß/Wabengröße
EHM
Eigene Kö Zucht ja/nein
Nein
Ich habe über den Winter neue hohe Böden mit Einschubwindel gebaut und würde die alten Böden gerne durch die Neuen ersetzen.
Ab wann kann bzw. soll ich diesen Wechsel vornehmen (meine Sumsis sind in einer Bienenhütte)? :?:
Bei mir in Grünau ist in diesen Tagen durch Föhneinfluß und Temperaturen bis 14Grad schon reger Flugbetrieb - auch den Reinigungsflug dürften die meisten schon hinter sich haben.

Bitte um Rückmeldung

Hannes
 

gs80

Mitglied
Registriert
19 Apr. 2009
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
0
Ort
Marchtrenk / OÖ
Imker seit
2000
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Das würde ich im Rahmen der Frühjahrsrevision, bei der man z. B. auch Futtervorräte kontrolliert, je nach Wetterlage im Laufe des März machen.

lg
Gerald
 

xmike13

Mitglied
Registriert
13 Dez. 2009
Beiträge
809
Punkte Reaktionen
0
Ort
1140
Imker seit
2008
Also ich würde beim Auswintern und dabei zu machender Revision auch den Boden tauschen, denn zuviel stören wollen wir unsere Mitarbeiterinnen auch nicht.

mike
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Diese Arbeiten sind eigentlich keine wirklich heikle Sachen, jedoch sollte man auf die Trachtlosigkeit achtgeben. Also im zeitigen Frühjahr und Herbst eher nicht machen. Wenn`s also los geht mit der ersten Pollentracht Hannes, kannst dies leicht und ohne großem Aufwand auch schon machen.

Gutes gelingen wünsche ich.

Josef
 

Rabe

Mitglied
Registriert
20 Dez. 2009
Beiträge
1.502
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Esslingen, Deutschland
Imker seit
Anfang 09
Heimstand
Streuobstwiesen
Wanderimker
Wald, bisher nur mit 2 Völkern
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Schwarmkontrolle, Schröpfen, Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
drohne schrieb:
... jedoch sollte man auf die Trachtlosigkeit achtgeben. Also im zeitigen Frühjahr und Herbst eher nicht machen.
aber jetzt gerade ist doch zeitiges Frühjahr. Solange noch nichts richtig blüht, aber es schon etwas wärmer ist, da ist es doch sowas von trachtlos. Da denke ich, ist die Frühjahrsnachschau (in drei Wochen oder so), wenn sowieso die Erweiterung ansteht, die richtige Zeit.
oder habe ich da was in Deinem Satz "im zeitigen Frühjahr und Herbst" falsch verstanden.

Gruß Ralf
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Rabe schrieb:
... oder habe ich da was in Deinem Satz "im zeitigen Frühjahr und Herbst" falsch verstanden.

Ist nicht wichtig aber dennoch: Jetzt fliegen die Bienen schon sehr stark, finden aber noch nichts. Nun darf man sich nicht wundern, wenn besonders starke Völker bei einem eher schwächeren auf Diebstour gehen, ist von der Natur so vorgesehen. Wenn ich nun zusätzlich den Boden tausche, gehe ich mitunter ein erhebliches Risiko ein. Also besser zuwarten bis die Frühjahrstracht so richtig losgeht, ich würde damit bis zur Mandel/Marillenblüte abwarten.

Josef
 

Rabe

Mitglied
Registriert
20 Dez. 2009
Beiträge
1.502
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Esslingen, Deutschland
Imker seit
Anfang 09
Heimstand
Streuobstwiesen
Wanderimker
Wald, bisher nur mit 2 Völkern
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Schwarmverhinderung wie
Schwarmkontrolle, Schröpfen, Ableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Josef,
drohne schrieb:
Ist nicht wichtig aber dennoch: Jetzt fliegen die Bienen schon sehr stark, finden aber noch nichts. Nun darf man sich nicht wundern, wenn besonders starke Völker bei einem eher schwächeren auf Diebstour gehen, ist von der Natur so vorgesehen. Wenn ich nun zusätzlich den Boden tausche, gehe ich mitunter ein erhebliches Risiko ein. Also besser zuwarten bis die Frühjahrstracht so richtig losgeht, ich würde damit bis zur Mandel/Marillenblüte abwarten.
blöde Frage: wann blühen die?
Andererseits, so ein Boden ist doch in Sekunden getauscht (Beute ohne Boden anheben, Boden weg, neuer hin, Beute absenken), da haben fremde Bienen doch gar keine Chance zu räubern.

Jetzt habe ich aber erst Deinen Satz "jedoch sollte man auf die Trachtlosigkeit achtgeben." verstanden, ich dachte Du meinst, man soll es gerade bei Trachtlosigkeit machen. Ok, jetzt ist's klar.

Gruß Ralf
 

Josef Fleischhacker

Administrator
Teammitglied
Registriert
18 Jan. 2007
Beiträge
41.106
Punkte Reaktionen
1.225
Alter
73
Ort
3710 Fahndorf 86
Imker seit
1976
Heimstand
JA
Wanderimker
Ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
ÖBW
Schwarmverhinderung wie
ZWA -Zwischenableger
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Rabe schrieb:
Frage: wann blühen die?

Die Mandel sind die ersten, je nach Wetterlage zwischen Mitte und Ende März, schon eine Woche später kommen die Marillen. Dies leider auch der Grund, warum so viele Marillenblüten bei Nachtfrösten leider verloren sind. Ab diesem Zeitpunkt geht´s Schlag auf Schlag, da kommen die Taubnessel, Löwenzahn, und Obstbäume bis zu den Äpfel und Quitten. Ab diesem Zeitpunkt kann man auch schon die ersten Schwärme erwarten. Superl

Josef
 

Hannes

Mitglied
Registriert
18 März 2008
Beiträge
1.600
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tirol
Imker seit
2006
Heimstand
ja
Wanderimker
ja
Rähmchenmaß/Wabengröße
Zander
Eigene Kö Zucht ja/nein
Ja
Hallo Stoha,

ich würde die Böden beim Zargentausch wechseln.
LG Hannes
 
Oben