1-zargige oder 2-zargige Überwinterung

Rabe schrieb:
Hi,
Melor schrieb:
Von welchen Faktoren hängt es ab die Völker einräumig überwintern zu lassen?
ich denke, es hängt auch davon ab, ob alle mit Futter in einer Zarge Platz haben.
Ich werde es dieses Jahr so machen, daß die Völker, die in 2 Zargen sitzen, auch in 2 Zargen überwintert werden.

Hallo,

Du hast es ganz richtig erkannt. Lass es die Bienen selbst entscheiden. Die sagen Dir schon was sie wollen und wenn sie etwas enger sitzen im Spätsommer ist das kein Fehler weil der Großteil sowieso Altbienen sind die durch die Einfütterung abgehen.

Viele Grüße Heinz
 
Hallo Miteinander,
zu meiner eingehenden Frage würde ich gerne noch etwas wissen. Für dieses Jahr habe ich beschlossen, die Bienenvölker 2-zargig überwintern zu lassen. In der Literatur (z.B. "Imkern Schritt für Schritt") findet man die Hinweise, daß zur Überwinterung die BW in die unterste Zarge gehängt werden soll und dann eingefüttert.
Ist es unbedingt notwendig, die BW in die unterste Zarge zu versetzen??? Ausserdem habe ich bereits das erste Mal Zugefüttert und die Mehrzahl meiner BW sind in der obersten Zarge - war das ungünstig und soll ich hier noch mal was ändern, da ich dieses Wochenende die Bienen das erste Mal mit AS behandeln will.
Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß Nikolaus
 
Hallo Nikolaus!

Ich würde die meisten BW nach unten hängen, besonders die mit noch offener Brut. Dabei kann man unten unschöne Waben entnehmen oder helle Pollenwaben nach oben hängen um Platz für die BW zu machen. Ein, zwei Waben mit verdeckelter Brut können auch oben bleiben, die Bienen schlüpfen und schon wird dort Winterfutter eingelagert. Waben mit kleineren Brutflächen bleiben dort wo sie sind.
So kann das Volk eine zusammenhängende Futterkappe bilden.

Macht man das alles nicht, auch kein Problem, nur dauert es länger bis es sich die Völker gemütlich eingerichtet haben. Dann sollte auch nicht alles Futter auf einmal gegeben werden, sonst wird das Futter unten, wo Platz ist, zwischengelagert und dann nochmal nach oben umgetragen.

Schönen Gruß
Norbert
 
Zufällig sah ich Winteranfang 2015 an einem Ortsrand drei Völker stehen die nicht ein- oder zweizargig waren, sondern dreizargig, mich wunderte warum der Imker dreizargig überwintert? Im Febraur 2016 standen sie immer noch so da, die Völker flogen stark, also sehr gut überwintert, nun packte mich die Neugier doch sehr vehement und zufällig traf ich den Imker kürzlich und fragte ihn sofort.

Die einfache Antwort verblüffte mich absolut, das hätte ich nie erwartet und habe ähnliches noch nie gehört, es war für seine Verhältnisse sehr zweckdienlich, so wie ich das auf die Schnelle einschätzen kann.

Ich will es etwas spannend machen, warum wohl diese drei Zargen den gesamten Winter über? :)
 
Hallo Max

nahezu alle meine Völker überwintern auf 3 Zanderzargen. Davon ist allerdings die obere leer. Ich habe einfach keine Lust, die 3. Zarge nach der Einfütterung hin und her zu räumen, also bleibt sie auf dem Volk und wird jetzt zur Kirschblüte, über Absperrgitter einfach mit Mittelwände aufgefüllt.
Ich nehme an, daß dein befragter Imker einen ähnlichen Grund hat.

Gruß. Berthold
 
Max, ich überwintere in nur einem Raum, lass aber eine zweite Leerzarge über dem Deckel auf der Beute stehen, somit brauch ich wie auch Berthold dies macht nicht immer sämtliche Zargen wegräumen.

Josef
 
Die Leerzarge auf dem eingewintertem Raum oder den Zweizargern ist sehr praktisch, der besagte Imker hatte dazu noch eine andere Idee.

Er legt sein Werkzeug in die dritte leere Zarge, wie Stockmeißel, Smoker, Besen, Schleier und all die Kleindinge die man zum arbeiten braucht, da er 500 m weiter im Dorf wohnt, und das Werkzeug deshalb nicht jedesmal mitschleppen muss. Stehlen wird es wohl niemand, da die Völker direkt am Gartenzaun eines Hauses stehen.
 
Ich laß meine Bienen auf zwei Zargen überwintern. Nach dem Winter kann ich die untere Zarge beim Säubern des Boden gleich mit säubern oder austauschen.
Dann muß ich nur noch warten bis der Löwenzahn anfängt zu blühen und schon kommt mein Honigraum oben drauf.
Gruß
Piet
 
Die Leerzarge auf dem eingewintertem Raum oder den Zweizargern ist sehr praktisch, der besagte Imker hatte dazu noch eine andere Idee.

Er legt sein Werkzeug in die dritte leere Zarge, wie Stockmeißel, Smoker, Besen, Schleier und all die Kleindinge die man zum arbeiten braucht, da er 500 m weiter im Dorf wohnt, und das Werkzeug deshalb nicht jedesmal mitschleppen muss. Stehlen wird es wohl niemand, da die Völker direkt am Gartenzaun eines Hauses stehen.

Diese genannten Utensilien sind, außer dem Schleier, auf jedem meiner Stände zu finden. Und wo???

gruß. Berthold
 
Hallo Max,

wenn man wenige Standorte hat, dann macht das Sinn.
Ich müsste vier Sätze Werkzeug haben.

Bezüglich der Überwinterung auf 1 oder 2 Zargen...

Mich macht die Überwinterung auf 1 Zarge heuer ziemlich nervös, so dass ich heute fast alle Völker inspiziert habe. Die Deckfolie habe ich nur am Rand geöffnet und nachgesehen wie die Futtersituation ist. 25% haben nur noch wenig Futter, die anderen genügend. Das sind bei mir nun 5 Völker, die ich heute mit Futterteig versorgt habe. Drei davon füttere ich schon länger, sie nehmen es aber nur ganz langsam ab.

Fast alle Völker haben einen großen Besatz. Die sitzen förmlich in den Startlöchern.

Schönen Gruss,


Christian
 
Diese genannten Utensilien sind, außer dem Schleier, auf jedem meiner Stände zu finden. Und wo???
In der Leerzarge :)

Als Bienenhäusler und einem Standort brauche ich das Leerzargensystem nicht und habe deshalb nicht die geringste Erfahrung damit, es interessiert mich aber sehr, deshalb noch eine Frage:

Wie ist diese Leerzarge aufgesetzt? Ist zwischen bienenbesetzter Zarge und Leerzarge ein Deckel oder nur Folie oder ein Faserdeckel oder ähnliches? Besonders wenn Werkzeug eingelagert wird?
 
........bei mir nur eine Folie, selbst im Winter keine Probleme.
(Was man hier so Winter nennt) :)
 
Diese genannten Utensilien sind, außer dem Schleier , auf jedem meiner Stände zu finden.

Seit ich beim Wanderplatz in der Edelkastanie locker 200 km von zu entfernt keinen Smoker zur Hand hatte, dieser lungerte untätig zu Hause herum, verwahre auch ich Kleinigkeiten wie eben Smoker, Feuerzeug und etwas Rauchmaterial in einer leeren Zarge, ist echt praktisch und auf jeden Fall empfehlenswert.

Josef
 
In der Leerzarge :)

Als Bienenhäusler und einem Standort brauche ich das Leerzargensystem nicht und habe deshalb nicht die geringste Erfahrung damit, es interessiert mich aber sehr, deshalb noch eine Frage:

Wie ist diese Leerzarge aufgesetzt? Ist zwischen bienenbesetzter Zarge und Leerzarge ein Deckel oder nur Folie oder ein Faserdeckel oder ähnliches? Besonders wenn Werkzeug eingelagert wird?

Zur Zeit bei fast allen Völkern: in die Leerzarge über den Bruträumen eine Luftpolsterfolie bis auf die Rähmchen lose einlegen.
In der Leerzarge in der das Werkzeug gelagert wird ist ein Zwischendeckel.

Berthold
 
Zurück
Oben